Allgemeine Beschäftigungskennzahlen
STRABAG beschäftigt weltweit 86.000 Mitarbeiter:innen
An über 2.400 Standorten stellen rd. 86.000 Menschen (rd. 77.000 FTE) weltweit ihr Können unter Beweis. Unsere Mitarbeiter:innen arbeiten mit vereinten Kräften daran, dass Bauwerke termingerecht in der geforderten Qualität fertiggestellt werden. Damit diese Aufgabe Tag für Tag gelingt, ist STRABAG als Arbeitgeberin gefordert, für faire Beschäftigungsbedingungen zu sorgen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherzustellen, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, sowie die Menschenrechte an allen Standorten einzuhalten.
Im Jahr 2023 erhöhte sich die Gesamtmitarbeiteranzahl um 4,6 % von 73.740 auf 77.136 Personen (FTE). Sämtliche in diesem Kapitel dargestellten Mitarbeiterzahlen wurden unter anteiliger Einbeziehung aller Beteiligungsgesellschaften ermittelt und stellen Jahresdurchschnittswerte dar.
Entwicklung der Beschäftigungszahlen (FTE)
Im Einklang mit der höheren Leistung waren Zunahmen v. a. in Deutschland, der Region Americas und dem Vereinigten Königreich zu verzeichnen, die die geringfügigen Rückgänge in Kroatien mehr als ausgeglichen haben. Die Verteilung der gesamten Beschäftigungskennzahlen nach Segmenten, Ländern und Alter ist der nachfolgenden Tabelle bzw. den Grafiken zu entnehmen.
Mitarbeiteranzahl (FTE) 2023 nach Segmenten und Ländern
Nord + West | Süd + Ost | International + Sondersparten | Sonstiges | Konzern | |
Deutschland | 20.597 | 1.044 | 6.894 | 3.113 | 31.648 |
Österreich | 130 | 8.605 | 1.612 | 1.443 | 11.790 |
Polen | 12 | 4.906 | 549 | 680 | 6.147 |
Americas | 0 | 1 | 6.042 | 9 | 6.052 |
Tschechien | 1 | 3.647 | 40 | 434 | 4.122 |
Ungarn | 1 | 2.471 | 2 | 374 | 2.848 |
Rumänien | 163 | 1.546 | 9 | 224 | 1.942 |
Naher Osten | 7 | 13 | 1.762 | 7 | 1.789 |
Slowakei | 0 | 1.237 | 116 | 207 | 1.560 |
Vereinigtes Königreich | 61 | 10 | 1.291 | 47 | 1.409 |
Kroatien | 0 | 1.181 | 0 | 194 | 1.375 |
Serbien | 0 | 1.120 | 0 | 210 | 1.330 |
Asien | 0 | 1 | 1.250 | 6 | 1.257 |
Restliches Europa | 44 | 729 | 92 | 369 | 1.234 |
Schweiz | 616 | 6 | 5 | 82 | 709 |
Afrika | 1 | 31 | 555 | 0 | 587 |
Bulgarien | 0 | 327 | 4 | 79 | 410 |
Benelux | 232 | 1 | 27 | 44 | 304 |
Schweden | 229 | 0 | 12 | 7 | 248 |
Slowenien | 0 | 157 | 2 | 21 | 180 |
Italien | 1 | 24 | 92 | 24 | 141 |
Dänemark | 41 | 0 | 4 | 9 | 54 |
Gesamt | 22.136 | 27.057 | 20.360 | 7.583 | 77.136 |
Detaillierte Beschäftigungskennzahlen sind dem Datenanhang (Soziale Kennzahlen) zu entnehmen.
Weitere Informationen zum Thema Diversität finden sich auch im Corporate Governance-Bericht im Kapitel Diversität, Chancengleichheit und Inklusion.
Beschäftigte (Köpfe) 2023 nach Alter
Beschäftigte (FTE) 2023 nach Segmenten
STRABAG-Arbeits- und Sozialfonds Privatstiftung
Zur Unterstützung von Mitarbeiter:innen, die unverschuldet in große materielle Not geraten sind, z. B. durch Unfall, Krankheit, Unwetter, Hochwasser, wurde 2001 im STRABAG-Konzern die Arbeits- und Sozialfonds Privatstiftung eingerichtet. Das Eigenkapital der Stiftung betrug per 31.12.2023 € 11,5 Mio. (31.12.2022: € 11,4 Mio.). Der Stiftungsvorstand setzt sich unter dem Vorsitz eines Arbeitnehmervertreters aus vier Arbeitgeber- und vier Arbeitnehmervertreter:innen zusammen.
Ein Antrag auf Zuwendung aus der Stiftung kann von betroffenen Mitarbeiter:innen selbst, von der jeweiligen Führungskraft oder von der Arbeitnehmervertretung gestellt werden.
Diese Zuwendungsanträge werden aufgrund des dargestellten Sachverhalts inklusive einer aktuellen Einnahmen- und Ausgabenrechnung der betroffenen Mitarbeiter:innen bzw. deren Familien vom Stiftungsvorstand begutachtet, der sich bei seiner Entscheidungsfindung von den sozialen Rahmenbedingungen leiten lässt. Es werden in erster Linie monatliche Zuwendungen an Mitarbeitende bzw. an unterhaltspflichtige Familienangehörige von Mitarbeitenden, aber auch zweckgewidmete Einmalzuwendungen geleistet.