Datenanhang
Umweltkennzahlen
Umweltkennzahlen
Thema | Kennzahl | Einheit | GRI- Standard | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Energie und Emissionen | ||||||||
Gesamter Energieverbrauch | MWh | 302-1 | 3.545.606 | 3.163.103 | 3.274.577 | 3.467.402 | 3.477.822 | |
Grünstrom | MWh | 302-1 | n. a. | 26.700 | 100.837 | 96.366 | 114.510 | |
Gesamter Energieverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen | MWh | 302-1 | 3.545.607 | 3.136.403 | 3.173.740 | 3.371.036 | 3.363.312 | |
Konventioneller Strom | MWh | 302-1 | 432.755 | 384.741 | 294.022 | 320.974 | 307.765 | |
Treibstoff | MWh | 302-1 | 1.986.883 | 1.732.783 | 1.754.901 | 1.961.591 | 1.959.920 | |
Gas | MWh | 302-1 | 430.143 | 332.625 | 428.683 | 416.171 | 396.746 | |
Heizöl | MWh | 302-1 | 165.764 | 142.857 | 151.406 | 153.519 | 159.970 | |
Braunkohlestaub | MWh | 302-1 | 481.235 | 500.732 | 503.083 | 475.975 | 497.900 | |
Fernwärme | MWh | 302-1 | 48.826 | 42.665 | 41.645 | 42.806 | 41.011 | |
Energieintensität2 | MWh/T€ | 302-3 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 0,197 | |
Energiekosten | € Mio. | 281 | 242 | 283 | 407 | 414 | ||
Anteil Treibstoff an Energiekosten | % | 65 | 61 | 64 | 67 | 57 | ||
CO2e-Emissionen | ||||||||
CO2e-Fußabdruck Scope 1 | t CO2e | 305-1 | n. a.3 | 742.063 | 771.799 | 813.242 | 819.934 | |
CO2e-Fußabdruck Scope 2, standortbasiert | t CO2e | 305-2 | n. a.3 | 171.353 | 165.711 | 175.191 | 183.908 | |
CO2e-Fußabdruck Scope 2, marktbasiert | t CO2e | 305-2 | n. a.3 | 151.185 | 125.723 | 148.454 | 143.010 | |
CO2e-Intensität4 | t CO2e/T€ | 305-4 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 0,055 | |
CO2e-Emissionen nach Energieträgern5 | % | 305-1 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Treibstoffe | % | 305-1 | 52 | 51 | 50 | 53 | 54 | |
Braunkohlestaub | % | 305-1 | 17 | 19 | 18 | 16 | 18 | |
Strom | % | 305-1 | 16 | 18 | 17 | 17 | 14 | |
Gas | % | 305-1 | 9 | 7 | 9 | 9 | 9 | |
Heizöl | % | 305-1 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Fernwärme | % | 305-1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
CO2e-Emissionen nach Ländern (marktbasiert) | % | 305-1 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Deutschland | % | 305-1 | 36 | 37 | 36 | 33 | 34 | |
Polen | % | 305-1 | 15 | 17 | 16 | 15 | 17 | |
Österreich | % | 305-1 | 8 | 9 | 8 | 11 | 9 | |
Tschechien | % | 305-1 | 8 | 8 | 10 | 8 | 7 | |
Sonstige | % | 305-1 | 33 | 29 | 30 | 33 | 33 | |
In Deutschland selbst produziertes Asphaltmischgut | kWh/t | 93,0 | 93,0 | 97,6 | 92,6 | 93,6 | ||
kg CO2e/t | 31,8 | 31,0 | 31,2 | 29,8 | 29,6 | |||
Kreislaufwirtschaft | ||||||||
Eingesetzte Materialien | ||||||||
Stein/Kies | Tsd. t | 301-1 | 70.410 | 69.960 | 64.790 | 59.991 | 56.626 | |
Asphalt | Tsd. t | 301-1 | 13.270 | 12.745 | 12.715 | 12.056 | 11.850 | |
Beton | Tsd. m³ | 301-1 | 5.519 | 5.089 | 4.775 | 5.154 | 4.576 | |
Zement | Tsd. t | 301-1 | 1.642 | 1.739 | 1.555 | 1.239 | 1.200 | |
Baustahl | Tsd. t | 301-1 | 477 | 447 | 445 | 464 | 455 | |
Bearbeitete Gesamtabfälle6 | ||||||||
Abfall insgesamt | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 8.774.276 | 9.279.999 | |
Nicht gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 8.284.035 | 8.840.369 | |
Gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 490.241 | 439.630 | |
Von der Entsorgung umgeleiteter Abfall7 | ||||||||
Abfall insgesamt | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.844.419 | 3.989.724 | |
Nicht gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.661.418 | 3.801.681 | |
Aufbereitung zur Wiederverwendung8 | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 219.525 | 232.208 | |
Am Standort9 | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | 8.550 | |
Außerhalb des Standorts10 | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 219.525 | 223.658 | |
Recycling11 | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 164.581 | 238.174 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 163.264 | 238.174 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 1.317 | 0 | |
Sonstige Verfahren zur Rückgewinnung12 | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.277.312 | 3.331.299 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 2.207.887 | 1.329.649 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 2.069.425 | 2.001.650 | |
Gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 183.001 | 188.043 | |
Aufbereitung zur Wiederverwendung | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | 2.855 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | 0 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | 2.855 | |
Recycling | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 2.501 | 0 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 2.501 | 0 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | 0 | |
Sonstige Verfahren zur Rückgewinnung | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 180.500 | 185.189 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 178.909 | 185.189 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 1.591 | 0 | |
Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall13 | ||||||||
Abfall insgesamt | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.662.750 | 4.344.627 | |
Nicht gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.314.987 | 4.060.780 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 62.360 | 329.071 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 4.252.627 | 3.731.709 | |
Gefährlicher Abfall | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 347.763 | 283.847 | |
Am Standort | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 2.441 | 9.154 | |
Außerhalb des Standorts | t | 306-3 | n. a. | n. a. | n. a. | 345.322 | 274.693 | |
Anteil des zugeführten recycelten Asphalts in der Herstellung von Asphaltmischgut | ||||||||
Deutschland | % (von gesamt Tsd. t) | 301-2 | 34 (3.140) | 33 (3.303) | 34 (3.076) | 35 (3.036) | 34 (3.306) | |
Polen | % (von gesamt Tsd. t) | 301-2 | 7 (2.280)14 | 7 (2.391)14 | 7 (2.513)14 | 6 (2.268)14 | 7 (2.525) | |
Österreich | % (von gesamt Tsd. t) | 301-2 | 13 (1.248)14 | 14 (1.287)14 | 15 (1.360)14 | 15 (1.077)14 | 16 (954) | |
Digitalisierung und Innovation | ||||||||
BIM 5D®-Arbeitsplätze | Anzahl | 1.560 | 1.908 | 2.165 | 2.435 | 2.643 | ||
Aufwendungen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten | € Mio. | rd. 17 | rd. 17 | rd. 16 | rd. 16 | rd. 17 | ||
Entwicklungsprojekte mit Fördermitteln | Anzahl | n. a. | n. a. | 24 | 25 | 32 |
1Setzt sich zusammen aus Treibstoff, Gas, Heizöl und Braunkohlestaub.
2Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet. Im Zähler wird der Energieverbrauch innerhalb der Organisation herangezogen. Als Nenner dient der Konzernumsatz.
3Seit 2020 umfassen die Berechnungen bei STRABAG die Treibhausgase CO2, CH4 und N2O. Im Kapitel „Energie und Emissionen“ werden die Emissionen von STRABAG für 2019 in t CO2 ausgewiesen.
4Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet. Im Zähler werden die Scope 1- und Scope 2-Emissionen (marktbasiert) herangezogen. Als Nenner dient der Konzernumsatz.
5Die Zahlen basieren auf der standortbasierten Berechnungsmethode. Bis einschließlich 2019 wurden hier die marktbasierten Emissionen herangezogen.
6Bearbeitete Abfälle umfassen die mineralischen Abfälle, die STRABAG im Zuge ihres Projektgeschäfts und in den eigenen Abfall- und Kreislaufwirtschaftszentren und Aufbereitungsplätzen annimmt bzw. bearbeitet und danach den unterschiedlichen Strömen wie der Aufbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling oder sonstigen Verfahren zur Rückgewinnung und Entsorgung zuführt. Die Abfallkennzahlen wurden für das Geschäftsjahr 2022 erstmalig berichtet und umfassen sowohl die Werte der Konzerneinheiten in Österreich als auch jene von Projekten und Aufträgen, die die Direktionen Umwelttechnik und Baustoffe/Verwertung in Deutschland im Berichtsjahr verantworteten.
7Unter den von der Entsorgung umgeleiteten mineralischen Abfällen werden die Aufbereitung zur Wiederverwendung, das Recycling und sonstige Verfahren zur Rückgewinnung zusammengefasst.
8Aufbereitung zur Wiederverwendung umfasst mineralische Abfälle, die für eine erneute Verwendung für den gleichen, ursprünglich angedachten Zweck aufbereitet werden – wie z. B. durch Waschen, Sieben und Sortieren.
9Am Standort beschreibt Abfälle, die von konzernzugehörigen Entsorgungsunternehmen verwertet oder entsorgt werden.
10Außerhalb des Standorts beschreibt Abfälle, die von externen Entsorgungsunternehmen verwertet oder entsorgt werden.
11Recycling bezeichnet die Wiederaufbereitung mineralischer Abfälle, um daraus neue Materialien zu gewinnen und in den Produktionskreislauf zurückzuführen.
12Sonstige Verfahren zur Rückgewinnung umfassen Verwertungsverfahren, die nicht als Recycling oder Wiederverwendung bezeichnet werden.
13Entsorgung bezeichnet alle Verfahren, die nicht der Rückgewinnung dienen.
14Die Werte wurden aufgrund einer Umstellung in der Berechnungsmethode nachträglich angepasst.
Sozialkennzahlen
Soziale Kennzahlen
Thema | Kennzahl | Einheit | GRI Standard | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Menschenrechte | ||||||||
Meldungen potenzieller Menschenrechtsverletzungen über das Ombudswesen | Anzahl | 12 | 17 | 27 | 16 | 4415 | ||
Festgestellte Diskriminierungsfälle | Anzahl | 406-1 | 1 | 3 | 12 | 13 | 33 | |
Festgestellte Fälle in der Kategorie Menschenrechte und Arbeitsbedingungen16 | Anzahl | 406-1 | n. a. | n. a. | 3 | 3 | 11 | |
Arbeitssicherheit und Gesundheit | ||||||||
Arbeitsunfall-Ausfallquote17 | % | 403-9 | 0,24 | 0,27 | 0,26 | 0,24 | 0,23 | |
Angestellte | % | 403-9 | 0,05 | 0,07 | 0,07 | 0,05 | 0,05 | |
Gewerbliche | % | 403-9 | 0,37 | 0,41 | 0,40 | 0,37 | 0,36 | |
Unfallhäufigkeit18 | Anzahl | 403-9 | 15,9 | 15,9 | 15,6 | 14,8 | 14,2 | |
Angestellte | Anzahl | 403-9 | 4,3 | 4,9 | 4,4 | 4,1 | 3,9 | |
Gewerbliche | Anzahl | 403-9 | 23,9 | 24,1 | 23,9 | 22,6 | 22,2 | |
Arbeitsunfälle | Anzahl | 403-9 | 2.326 | 2.227 | 2.177 | 2.018 | 1.966 | |
Arbeitsunfälle mit schweren Verletzungen19 | Anzahl | 403-9 | n. a. | n. a. | n. a. | 12 | 8 | |
Tödliche Arbeitsunfälle | Anzahl | 403-9 | 5 | 0 | 0 | 2 | 6 | |
Krankheitsausfallquote20 | % | 4,9 | 5,3 | 5,8 | 6,1 | 5,5 | ||
Angestellte | % | 3,6 | 3,4 | 3,5 | 4,1 | 3,5 | ||
Gewerbliche | % | 5,8 | 6,7 | 7,5 | 7,6 | 7,0 | ||
Strategische Personalentwicklung | ||||||||
Geführte Mitarbeitergespräche im Vergleich zur Angestelltenanzahl | % | 404-3 | 60,00 | 51,10 | 56,19 | 71,73 | 78,65 | |
Frauen | % | 404-3 | n. a. | 54,57 | 58,74 | 72,09 | 78,71 | |
Männer | % | 404-3 | n. a. | 49,70 | 55,13 | 71,57 | 78,62 | |
Trainingstage pro Person im Angestelltenverhältnis | Anzahl | 404-1 | 1,42 | 0,68 | 0,84 | 1,31 | 1,18 | |
Frauen | Anzahl | 404-1 | n. a. | 0,72 | 0,91 | 1,24 | 1,17 | |
Männer | Anzahl | 404-1 | n. a. | 0,66 | 0,81 | 1,34 | 1,18 | |
Aus- und Weiterbildungstrainings | Anzahl | 3.881 | 2.186 | 2.956 | 3.378 | 3.682 | ||
Teilnehmende | Anzahl | 32.954 | 25.347 | 33.961 | 38.785 | 45.030 | ||
Manager:innen im Programm Leadership@STRABAG21 | Anzahl | n. a. | n. a. | 412 | 515 | 467 | ||
Auszubildende | Anzahl FTE | 1.724 | 1.801 | 1.829 | 1.870 | 1.961 | ||
Lehrlinge | Anzahl FTE | 517 | 507 | 505 | 605 | 669 | ||
Trainees | Anzahl FTE | 162 | 158 | 135 | 103 | 105 | ||
Frauen | Anzahl FTE | 46 | 58 | 52 | 32 | 35 | ||
Männer | Anzahl FTE | 116 | 100 | 83 | 71 | 70 | ||
Kaufmännische Trainees | Anzahl FTE | 28 | 39 | 32 | 30 | 37 | ||
Technische Trainees | Anzahl FTE | 134 | 119 | 103 | 73 | 68 | ||
Gesellschaftliches Engagement | ||||||||
Aufwendungen für Projekte und Initiativen | € Mio. | 4,12 | 3,28 | 3,90 | 4,86 | 6,16 |
15Die gesteigerte Nutzung des Hinweisgebersystems wird auf die erweiterte Kommunikation im Intranet, bei Schulungen und auf der Webseite zurückgeführt.
16Kategorie wurde 2021 neu eingeführt
17Anzahl der durch Arbeitsunfälle bedingten Ausfallstunden im Verhältnis zu den produktiven Arbeitsstunden (Gewerbliche: 78.638.119 Stunden, Angestellte: 60.156.298 Stunden)
18Anzahl der Arbeitsunfälle pro 1 Mio. produktive Arbeitsstunden (Gewerbliche: 78.638.119 Stunden, Angestellte: 60.156.298 Stunden)
19Indikator wurde für das Geschäftsjahr 2022 erstmalig berichtet. Unter Arbeitsunfälle mit schweren Verletzungen betrachtet STRABAG Arbeitsunfälle, die zu 43 oder mehr Ausfalltagen führen und die den Verletzungsarten Knochenbruch, Mehrfachverletzung, Verbrennung, Vergiftung oder Stromschlag zuzuordnen sind. Im Jahr 2023 kam es zu keinen schweren Unfällen durch Vergiftung und Stromschlag.
20Verhältnis der Krankenstandstage zu den Arbeitstagen; Werte für 2020 wurden aufgrund einer Umstellung der Berechnungsmethode nachträglich angepasst.
21Das Programm Leadership@STRABAG wurde 2021 eingeführt.
Beschaeftigungskennzahlen
Beschäftigungskennzahlen
Thema | Kennzahl | Einheit | GRI Standard | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Beschäftigungskennzahlen22 | ||||||||
Anzahl Mitarbeitende | Anzahl FTE | 2-7 | 76.919 | 74.340 | 73.606 | 73.740 | 77.136 | |
Angestellte | Anzahl FTE | 32.480 | 31.889 | 31.934 | 32.336 | 33.657 | ||
Gewerbliche | Anzahl FTE | 44.439 | 42.451 | 41.672 | 41.404 | 43.479 | ||
Frauen | Köpfe % | 2-7 | 16,9 | 17,1 | 17,5 | 17,6 | 17,8 | |
Männer | Köpfe % | 2-7 | 83,1 | 82,8 | 82,5 | 82,4 | 82,2 | |
Altersgruppe <30 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 19 | 19 | 17 | 18 | 18 | |
Altersgruppe 30–50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 50 | 50 | 52 | 52 | 52 | |
Altersgruppe >50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 31 | 31 | 31 | 30 | 30 | |
Segment (Nord + West) | Anzahl FTE (%) | 2-7 | 25.386 (33) | 25.801 (35) | 25.430 (35) | 25.693 (35) | 22.136 (29) | |
Segment (Süd + Ost) | Anzahl FTE (%) | 2-7 | 19.850 (26) | 20.512 (27) | 20.685 (28) | 20.625 (28) | 27.057 (35) | |
Segment (International + Sondersparten) | Anzahl FTE (%) | 2-7 | 25.219 (33) | 21.339 (29) | 20.610 (28) | 20.405 (28) | 20.360 (26) | |
Sonstiges | Anzahl FTE (%) | 2-7 | 6.464 (8) | 6.688 (9) | 6.881 (9) | 7.017 (9) | 7.583 (10) | |
Deutschland | Anzahl FTE | 2-7 | 29.132 | 28.150 | 28.131 | 28.887 | 31.648 | |
Österreich | Anzahl FTE | 2-7 | 11.524 | 11.514 | 11.515 | 11.606 | 11.790 | |
Polen | Anzahl FTE | 2-7 | 7.613 | 6.497 | 5.786 | 5.595 | 6.147 | |
Americas | Anzahl FTE | 2-7 | 6.186 | 6.428 | 6.340 | 6.135 | 6.052 | |
Tschechien | Anzahl FTE | 2-7 | 3.916 | 4.097 | 4.187 | 4.155 | 4.122 | |
Ungarn | Anzahl FTE | 2-7 | 2.890 | 2.880 | 2.921 | 2.978 | 2.848 | |
Rumänien | Anzahl FTE | 2-7 | 1.831 | 1.745 | 1.671 | 1.602 | 1.942 | |
Naher Osten | Anzahl FTE | 2-7 | 1.524 | 1.739 | 1.743 | 1.768 | 1.789 | |
Slowakei | Anzahl FTE | 2-7 | 2.704 | 1.553 | 1.621 | 1.709 | 1.560 | |
Vereinigtes Königreich | Anzahl FTE | 2-7 | 1.392 | 1.452 | 1.346 | 1.343 | 1.409 | |
Kroatien | Anzahl FTE | 2-7 | 1.078 | 1.275 | 1.477 | 1.484 | 1.375 | |
Serbien | Anzahl FTE | 2-7 | 1.528 | 1.123 | 987 | 923 | 1.330 | |
Asien | Anzahl FTE | 2-7 | 935 | 960 | 796 | 906 | 1.257 | |
Restliches Europa | Anzahl FTE | 2-7 | 880 | 822 | 749 | 690 | 1.234 | |
Schweiz | Anzahl FTE | 2-7 | 1.063 | 816 | 1.022 | 818 | 709 | |
Afrika | Anzahl FTE | 2-7 | 660 | 644 | 569 | 529 | 587 | |
Bulgarien | Anzahl FTE | 2-7 | n. a. | 610 | 932 | 1.148 | 410 | |
Benelux | Anzahl FTE | 2-7 | 602 | 538 | 381 | 330 | 304 | |
Schweden | Anzahl FTE | 2-7 | 401 | 491 | 596 | 498 | 248 | |
Slowenien | Anzahl FTE | 2-7 | 436 | 370 | 319 | 292 | 180 | |
Italien | Anzahl FTE | 2-7 | 294 | 276 | 199 | 108 | 141 | |
Dänemark | Anzahl FTE | 2-7 | 171 | 212 | 176 | 98 | 54 | |
Anzahl der Nationalitäten im Konzern | Anzahl | 120 | 139 | 147 | 154 | 155 | ||
Frauenanteil im Konzern und Management | ||||||||
Frauen im Konzern | Köpfe % | 405-1 | 16,9 | 17,1 | 17,5 | 17,6 | 17,8 | |
Frauen im Management23 | Köpfe % | 405-1 | 9,3 | 9,3 | 9,3 | 9,5 | 9,9 | |
Frauen im Aufsichtsrat24 | Köpfe % | 405-1 | 18 | 27 | 18 | 33 | 33 | |
Frauen im Vorstand | Köpfe % | 405-1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Altersstrukturen im Vorstand und im Aufsichtsrat | ||||||||
Vorstand | ||||||||
Altersgruppe <30 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Altersgruppe 30–50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 20 | 33 | 17 | 17 | 20 | |
Altersgruppe >50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 80 | 67 | 83 | 83 | 80 | |
Aufsichtsrat | ||||||||
Altersgruppe <30 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Altersgruppe 30–50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 18 | 18 | 9 | 9 | 11 | |
Altersgruppe >50 Jahre | Köpfe % | 405-1 | 82 | 82 | 91 | 91 | 89 | |
Detaillierte Angaben zur Beschäftigung | ||||||||
Erklärung, wie die Daten zusammengefasst wurden, einschließlich der zugrunde liegenden Annahmen | Die erforderlichen Basisdaten zur Bildung der GRI-Kennzahlen wurden aus den Personalstammdaten des konzernzentralen ERP-Systems sowie von Konzernorganisationseinheiten mit anderen ERP-Systemen durch standardisierten monatlichen Report erhoben. | |||||||
Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag (unbefristet und befristet) nach Geschlecht | ||||||||
Gesamt unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 70.645 (86) | 68.672 (86) | 68.458 (87) | 68.834 (87) | 74.269 (87) | |
Gesamt befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 11.668 (14) | 10.756 (14) | 9.954 (13) | 10.618 (13) | 11.457 (13) | |
Frauen unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 11.664 (84) | 68.672 (86) | 11.877 (87) | 11.892 (85) | 12.921 (85) | |
Frauen befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 2.212 (16) | 2.099 (15) | 1.808 (13) | 2.052 (15) | 2.313 (15) | |
Männer unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 58.981 (86) | 57.174 (87) | 56.581 (87) | 56.942 (87) | 61.348 (87) | |
Männer befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 9.456 (14) | 8.657 (13) | 8.146 (13) | 8.566 (13) | 9.144 (13) | |
Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag (unbefristet und befristet) nach Region | ||||||||
Deutschland unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 28.839 (88) | 27.664 (87) | 28.001 (89) | 28.516 (88) | 32.793 (87) | |
Österreich unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 12.119 (99) | 12.095 (99) | 11.792 (97) | 12.196 (95) | 12.619 (95) | |
Mittel- und Osteuropa unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 16.219 (80) | 16.963 (80) | 17.477 (82) | 16.992 (81) | 17.193 (82) | |
Restliches Europa unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 3.682 (92) | 3.515 (86) | 3.393 (88) | 3.183 (86) | 3.643 (86) | |
Restliche Welt unbefristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 9.786 (76) | 8.435 (83) | 7.795 (83) | 7.947 (86) | 8.021 (82) | |
Deutschland befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 4.066 (12) | 4.033 (13) | 3.562 (11) | 4.089 (12) | 4.740 (13) | |
Österreich befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 101 (1) | 101 (1) | 420 (3) | 614 (5) | 611 (5) | |
Mittel- und Osteuropa befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 4.058 (20) | 4.304 (20) | 3.874 (18) | 4.099 (19) | 3.773 (18) | |
Restliches Europa befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 310 (8) | 582 (14) | 447 (12) | 525 (14) | 588 (14) | |
Restliche Welt befristet | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 3.133 (24) | 1.736 (17) | 1.651 (18) | 1.291 (14) | 1.745 (18) | |
Gesamtzahl der Beschäftigten nach Beschäftigungsart (Vollzeit und Teilzeit) nach Region | ||||||||
Deutschland Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 26.769 (81) | 25.861 (82) | 25.853 (82) | 26.712 (82) | 30.590 (82) | |
Österreich Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 10.842 (89) | 10.830 (89) | 10.840 (89) | 11.211 (87) | 11.490 (87) | |
Mittel- und Osteuropa Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 19.843 (98) | 20.690 (97) | 20.794 (97) | 20.656 (98) | 20.538 (98) | |
Restliches Europa Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 3.631 (91) | 3.830 (93) | 3.636 (95) | 3.493 (94) | 3.974 (94) | |
Restliche Welt Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 12.704 (98) | 10.009 (98) | 9.336 (99) | 9.147 (99) | 9.734 (99) | |
Deutschland Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 6.136 (19) | 5.836 (18) | 5.710 (18) | 5.893 (18) | 6.943 (18) | |
Österreich Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 1.378 (11) | 1.366 (11) | 1.372 (11) | 1.599 (13) | 1.740 (13) | |
Mittel- und Osteuropa Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 434 (2) | 577 (3) | 557 (3) | 435 (2) | 428 (2) | |
Restliches Europa Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 361 (9) | 267 (7) | 204 (5) | 215 (6) | 257 (6) | |
Restliche Welt Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 215 (2) | 162 (2) | 110 (1) | 91 (1) | 32 (1) | |
Gesamtzahl der Beschäftigten nach Beschäftigungsvertrag (Vollzeit und Teilzeit) nach Geschlecht | ||||||||
Gesamt Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 73.789 (90) | 71.220 (90) | 70.459 (90) | 71.219 (90) | 76.326 (89) | |
Gesamt Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 8.524 (10) | 8.208 (10) | 7.953 (10) | 8.233 (10) | 9.400 (11) | |
Frauen Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 8.863 (64) | 8.740 (64) | 8.907 (65) | 9.017 (65) | 9.947 (65) | |
Frauen Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 5.013 (36) | 4.857 (36) | 4.778 (35) | 4.927 (35) | 5.287 (35) | |
Männer Vollzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 64.926 (95) | 62.480 (95) | 61.552 (95) | 62.202 (95) | 66.379 (94) | |
Männer Teilzeit | Anzahl Köpfe (%) | 2-7 | 3.511 (5) | 3.351 (5) | 3.175 (5) | 3.306 (5) | 4.113 (6) | |
Erläuterung erheblicher Schwankungen, die in den Angaben 2-7 berichtet werden | Es sind keine erheblichen Schwankungen bezüglich der Anzahl der Beschäftigten festzustellen. | |||||||
Prozentsatz der Beschäftigten, die unter Tarifverträge fallen25 | Köpfe (%) | 2-30 | 96 | 94 | 94 | 94 | 94 | |
Eintritte (ohne befristete Arbeitsverhältnisse) | ||||||||
Frauen | Anzahl Köpfe | 401-1 | 808 | 623 | 719 | 934 | 954 | |
Männer | Anzahl Köpfe | 401-1 | 3.558 | 3.041 | 3.619 | 4.741 | 4.140 | |
Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 1.390 | 1.120 | 1.297 | 1.639 | 1.521 | |
Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 2.298 | 1.985 | 2.392 | 3.204 | 2.782 | |
Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 678 | 559 | 649 | 832 | 791 | |
Deutschland | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 1.567 (5,4) | 1.194 (4,3) | 1.322 (4,7) | 1.786 (6,3) | 1.918 (5,8) | ||
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 110 | 75 | 81 | 129 | 157 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 370 | 287 | 328 | 424 | 438 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 145 | 110 | 129 | 169 | 203 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 639 | 515 | 558 | 750 | 790 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 52 | 29 | 39 | 53 | 56 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 251 | 178 | 187 | 261 | 274 | |
Österreich | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 1.282 (10,6) | 1.087 (9,0) | 1.102 (9,3) | 1.288 (10,6) | 1.276 (10,1) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 82 | 59 | 59 | 98 | 107 | ||
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 435 | 360 | 329 | 353 | 356 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 151 | 128 | 129 | 162 | 167 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 478 | 415 | 434 | 491 | 483 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 34 | 31 | 45 | 63 | 54 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 102 | 94 | 106 | 121 | 109 | |
Mittel- und Osteuropa | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 773 (4,8) | 556 (3,3) | 604 (3,5) | 534 (3,1) | 437 (2,5) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 54 | 30 | 46 | 30 | 29 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 147 | 103 | 134 | 107 | 91 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 88 | 68 | 60 | 71 | 68 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 363 | 266 | 264 | 243 | 182 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 11 | 7 | 10 | 15 | 6 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 110 | 82 | 90 | 68 | 61 | |
Restliches Europa | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 290 (7,9) | 342 (9,7) | 327 (9,6) | 371 (11,7) | 370 (10,2) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 18 | 16 | 19 | 21 | 17 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 72 | 76 | 57 | 96 | 85 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 20 | 35 | 48 | 32 | 22 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 129 | 153 | 146 | 159 | 170 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 5 | 11 | 10 | 10 | 12 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 46 | 51 | 47 | 53 | 64 | |
Restliche Welt | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 454 (4,6) | 485 (5,7) | 983 (12,6) | 1.696 (21,3) | 1.093 (13,6) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 15 | 8 | 13 | 28 | 25 | ||
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 87 | 106 | 231 | 353 | 216 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 20 | 14 | 28 | 43 | 25 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 265 | 281 | 596 | 1.084 | 672 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 3 | 2 | 3 | 10 | 6 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 64 | 74 | 112 | 178 | 149 | |
Austritte (ohne befristete Arbeitsverhältnisse) | ||||||||
Frauen | Anzahl Köpfe | 401-1 | 801 | 790 | 806 | 880 | 1.049 | |
Männer | Anzahl Köpfe | 401-1 | 4.234 | 4.243 | 4.159 | 4.270 | 4.819 | |
Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 955 | 799 | 849 | 1.006 | 1.118 | |
Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 2.575 | 2.649 | 2.623 | 2.699 | 3.085 | |
Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 1.505 | 1.585 | 1.493 | 1.445 | 1.665 | |
Deutschland | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 1.487 (5,2) | 1.437 (5,2) | 1.419 (5,1) | 1.541 (5,4) | 1.854 (5,7) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 62 | 47 | 48 | 65 | 92 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 229 | 215 | 218 | 254 | 326 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 160 | 158 | 154 | 146 | 188 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 452 | 454 | 463 | 551 | 608 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 124 | 128 | 115 | 101 | 136 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 460 | 435 | 421 | 424 | 504 | |
Österreich | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 775 (6,4) | 724 (6,0) | 911 (7,7) | 1.033 (8,5) | 1.063 (8,4) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 33 | 36 | 42 | 62 | 58 | ||
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 167 | 129 | 178 | 221 | 220 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 123 | 107 | 108 | 148 | 151 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 231 | 218 | 302 | 318 | 353 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 60 | 62 | 69 | 80 | 88 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 161 | 172 | 212 | 204 | 193 | |
Mittel- und Osteuropa | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 742 (4,6) | 733 (4,3) | 806 (4,6) | 966 (5,7) | 991 (5,8) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 21 | 19 | 28 | 27 | 26 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 101 | 64 | 99 | 118 | 120 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 82 | 73 | 91 | 101 | 110 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 287 | 280 | 317 | 396 | 397 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 30 | 43 | 33 | 39 | 47 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 221 | 254 | 238 | 285 | 291 | |
Restliches Europa | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 332 (9,0) | 315 (9,0) | 378 (11,1) | 255 (8,0) | 383 (10,5) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 12 | 6 | 7 | 9 | 14 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 55 | 47 | 55 | 49 | 40 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 27 | 28 | 28 | 20 | 47 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 132 | 133 | 175 | 104 | 159 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 18 | 10 | 11 | 11 | 23 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 88 | 91 | 102 | 62 | 100 | |
Restliche Welt | Anzahl Köpfe (Eintrittsrate %) | 401-1 | 1.699 (17,4) | 1.824 (21,6) | 1.451 (18,6) | 1.355 (17,1) | 1.577 (19,7) | |
Frauen Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 11 | 17 | 14 | 14 | 26 | |
Männer Altersgruppe <30 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 264 | 219 | 160 | 187 | 196 | |
Frauen Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 29 | 40 | 45 | 40 | 34 | |
Männer Altersgruppe 30–50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 1.052 | 1.158 | 940 | 875 | 1.038 | |
Frauen Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 9 | 16 | 13 | 17 | 9 | |
Männer Altersgruppe >50 Jahre | Anzahl Köpfe | 401-1 | 334 | 374 | 279 | 222 | 274 |
22Sämtliche Mitarbeiterzahlen wurden unter anteiliger Einbeziehung aller Beteiligungsgesellschaften ermittelt und stellen Jahresdurchschnittswerte dar.
23Hierarchieebenen ab Bereichsleitung
24Berechnung zum Stichtag 31.12.2023
25Die nationalen Vorgaben werden in allen Tochtergesellschaften eingehalten.
Governancekennzahlen
Governance und weitere Kennzahlen
Thema | Kennzahl | Einheit | GRI Standard | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fairer Wettbewerb | ||||||||
Bestätigte Korruptionsfälle | Anzahl | 205-3 | 2 | 5 | 1 | 0 | 0 | |
Geschäftspartnerüberprüfung26 | Anzahl | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 3.948 | ||
Business Compliance-Partner Quote26 | % | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 2,9 | ||
Schulungsquote26 | % | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 90 | ||
Sonderschulungen26 | Anzahl | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 454 | ||
Schulung Antikorruption und BCMS (Management)27 | % | 205-2 | 90 | 81 | 81 | 86 | 92 | |
Österreich | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 307 (93) | 327 (97) | |
Deutschland | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 509 (86) | 569 (93) | |
Polen | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 104 (92) | 101 (92) | |
Tschechien | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 91 (95) | 96 (99) | |
Ungarn | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 30 (57) | 47 (87) | |
Restliche Länder | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 105 (52) | 115 (71) | |
Schulung Kartellrecht (Management)27 | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | 90 | 83 | 90 | 89 | 91 | |
Österreich | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 309 (93) | 324 (96) | |
Deutschland | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 555 (94) | 578 (95) | |
Polen | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 100 (88) | 104 (95) | |
Tschechien | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 93 (97) | 89 (92) | |
Ungarn | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 33 (62) | 49 (91) | |
Restliche Länder | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 12 (50) | 98 (60) | |
Auffrischungsschulung Business Compliance (Management)27 | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a.28 | 22 | 19 | 64 | 88 | |
Österreich | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 203 (94) | 201 (97) | |
Deutschland | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 237 (68) | 307 (91) | |
Polen | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 (0)29 | 69 (90) | |
Tschechien | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 60 (87) | 55 (90) | |
Ungarn | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 0 (0)30 | 21 (84) | |
Restliche Länder | Geschulte Manager:innen (%) | 205-2 | n. a. | n. a. | n. a. | 26 (11) | 33 (46) | |
E-Learning Business Compliance-Training (Management und Angestellte)31 | % | 205-2 | n. a. | n. a. | 92 | 94 | 90 | |
Übermittlung kritischer Anliegen32 | ||||||||
Kritische Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan mitgeteilt wurden | Anzahl | 2-16 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 0 | |
Vergütungskennzahlen | ||||||||
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung33 | Faktor | 2-21 | n. a. | n. a. | n. a. | 53,1 | 55,0 | |
Verhältnis des prozentualen Anstiegs der Jahresgesamtvergütung34 | Faktor | 2-21 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 1,8 | |
Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern35 | Faktor | 405-2 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 0,85 | |
Kundenzufriedenheit | ||||||||
Kundenzufriedenheitsindex | Index | 1,8736 | 1,8736 | n. a.37 | 4,438 | 4,438 | ||
Organisatorische Leistungsfähigkeit und technische Realisierung | Index | n. a. | n. a. | n. a. | 4,3 | 4,3 | ||
Verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit Menschen und Ressourcen | Index | n. a. | n. a. | n. a. | 4,3 | 4,3 | ||
Team: Fachliche Kompetenz sowie Kommunikation und Zusammenarbeit | Index | n. a. | n. a. | n. a. | 4,5 | 4,6 |
26Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet.
27Die Aufschlüsselung der Schulungsteilnehmer:innen und -quote nach Region wurde für das Geschäftsjahr 2022 erstmals berichtet. Ab dem Berichtsjahr 2023 wird eine andere regionale Aufschlüsselung verwendet.
282019 nicht vergleichbar aufgrund einer Umstellung der Schulungsreihe
29Schulungskonzept wurde 2023 ausgerollt
30Schulungskonzept wurde 2023 ausgerollt
31Die Schulung wurde 2021 erstmals implementiert.
32Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet. Unter kritische Anliegen werden Meldungen aus der Hinweisgeberplattform verstanden, die im Berichtsjahr an den Vorstand kommuniziert wurden.
33Der Faktor errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen der Jahresgesamtvergütung der höchstbezahlten Person und dem Median der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten. Zur Errechnung der Jahresvergütung des Medians der Beschäftigten wurden die Daten aus den Personalstammdaten des konzernzentralen ERP-Systems verwendet und dabei jene Beschäftigten berücksichtigt, welche im Kalenderjahr zumindest sechs Monate beschäftigt waren; darüber hinaus wurden die Bezüge bei einer Beschäftigung von weniger als zwölf Monaten auf Jahres- und bei Teilzeit- auf Vollzeitbezüge hochgerechnet.
34Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet. Der Faktor errechnet sich aus dem Verhältnis des prozentualen Anstiegs der Jahresgesamtvergütung der höchstbezahlten Person in der Organisation und dem mittleren prozentualen Anstieg der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten mit Ausnahme der höchstbezahlten Person.
35Der Indikator wird für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig berichtet. Der Gender Pay Gap wurde als Durchschnitt über alle Mitarbeiter:innen im Konzern berechnet, unabhängig von der jeweiligen Rolle. Der Wert wird u.a. durch den branchenbezogenen geringen Frauenanteil in technischen Berufen sowie in Führungspositionen beeinflusst. Unsere internen Analysen haben ergeben, dass es uns bereits in den meisten Tätigkeitskategorien gelingt, für die gleiche Tätigkeit auch die gleiche Bezahlung (= equal pay) umzusetzen. Gleichzeitig nutzen wir diese Analyse, um allfällige Ungleichbehandlungen gezielt anzugehen.
361 (pos.)–6 (neg.)
37Begründet durch eine Umstellung der Datenerhebung
381 (neg.)–5 (pos.)