Erläuterungen zu den Posten der Konzernbilanz
Konzernanlagenspiegel zum 31.12.2023
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||||||
T€ | Stand am 1.1.2023 | Zugänge Konsolidierungskreis | Abgänge Konsolidierungskreis | Währungsdifferenzen | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | Stand am 31.12.2023 |
I. Firmenwerte | 690.200 | 53.258 | 3.316 | 1.938 | 0 | 0 | 0 | 742.080 |
II. Rechte aus Konzessionsverträgen | 551.793 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 551.793 |
III. Sonstige immaterielle Vermögenswerte | ||||||||
1. Konzessionen, Software, Lizenzen, Rechte | 138.733 | 19.481 | 2.629 | 331 | 1.760 | -111 | 9.794 | 147.771 |
2. Geleistete Anzahlungen | 299 | 0 | 0 | 0 | 22 | 111 | 0 | 432 |
Gesamt | 139.032 | 19.481 | 2.629 | 331 | 1.782 | 0 | 9.794 | 148.203 |
IV. Sachanlagen | ||||||||
1. Grundstücke und Bauten | 1.700.659 | 10.120 | 6.904 | 3.649 | 42.359 | 87.198 | 23.548 | 1.813.533 |
2. Nutzungsrechte aus Leasingverträgen | 537.944 | 7.907 | 412 | 1.613 | 110.371 | 0 | 50.691 | 606.732 |
3. Technische Anlagen und Maschinen | 3.159.667 | 20.771 | 9.609 | 5.623 | 216.888 | 69.658 | 171.021 | 3.291.977 |
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.450.276 | 12.154 | 6.363 | 3.558 | 225.299 | 1.396 | 121.040 | 1.565.280 |
5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau | 192.764 | 50 | 34 | 179 | 54.528 | -158.252 | 393 | 88.842 |
6. Investment Property | 137.445 | 0 | 0 | -38 | 15.773 | 0 | 0 | 153.180 |
Gesamt | 7.178.755 | 51.002 | 23.322 | 14.584 | 665.218 | 0 | 366.693 | 7.519.544 |
Kumulierte Abschreibungen | ||||||||||
T€ | Stand am 1.1.2023 | Zugänge Konsolidierungskreis | Abgänge Konsolidierungskreis | Währungsdifferenzen | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | Stand am 31.12.2023 | Buchwert am 31.12.2023 | Buchwert am 31.12.2022 |
I. | 247.804 | 0 | 3.316 | -600 | 7.454 | 0 | 0 | 251.342 | 490.738 | 442.396 |
II. | 78.638 | 0 | 0 | 0 | 20.305 | 0 | 0 | 98.943 | 452.850 | 473.155 |
III. | ||||||||||
1. | 114.185 | 4.859 | 2.627 | 154 | 6.709 | 0 | 8.304 | 114.976 | 32.795 | 24.548 |
2. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 432 | 299 |
III. | 114.185 | 4.859 | 2.627 | 154 | 6.709 | 0 | 8.304 | 114.976 | 33.227 | 24.847 |
IV. | ||||||||||
1. | 748.784 | 1.886 | 2.944 | 827 | 43.356 | 1 | 16.354 | 775.556 | 1.037.977 | 951.875 |
2. | 185.550 | 0 | 284 | 460 | 68.474 | 0 | 26.331 | 227.869 | 378.863 | 352.394 |
3. | 2.414.425 | 13.628 | 8.796 | 4.118 | 258.326 | -3 | 163.154 | 2.518.544 | 773.433 | 745.242 |
4. | 951.921 | 8.544 | 5.413 | 2.207 | 151.878 | 2 | 112.181 | 996.958 | 568.322 | 498.355 |
5. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 88.842 | 192.764 |
6. | 134.612 | 0 | 0 | 0 | -18.386 | 0 | 0 | 116.226 | 36.954 | 2.833 |
4.435.292 | 24.058 | 17.437 | 7.612 | 503.648 | 0 | 318.020 | 4.635.153 | 2.884.391 | 2.743.463 |
In 2023 wurden Wertminderungen in Höhe von insgesamt T€ 13.338 und Wertaufholungen in Höhe von T€ 18.500 erfasst.
Konzernanlagenspiegel zum 31.12.2022
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||||||
T€ | Stand am 1.1.2022 | Zugänge Konsoli- dierungs- kreis | Abgänge Konsoli- dierungs- kreis | Währungs- differenzen | Zugänge | Umbu- chungen | Abgänge | Stand am 31.12.2022 |
I. Firmenwerte | 688.161 | 0 | 0 | 2.039 | 0 | 0 | 0 | 690.200 |
II. Rechte aus Konzessionsverträgen | 551.793 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 551.793 |
III. Sonstige immaterielle Vermögenswerte | ||||||||
1. Konzessionen, Software, Lizenzen, Rechte | 140.763 | 669 | 3 | -46 | 2.406 | 2 | 5.058 | 138.733 |
2. Geleistete Anzahlungen | 2 | 0 | 0 | 0 | 299 | -2 | 0 | 299 |
Gesamt | 140.765 | 669 | 3 | -46 | 2.705 | 0 | 5.058 | 139.032 |
IV. Sachanlagen | ||||||||
1. Grundstücke und Bauten | 1.560.602 | 4.548 | 0 | 2.336 | 134.241 | 17.074 | 18.142 | 1.700.659 |
2. Nutzungsrechte aus Leasingverträgen | 476.015 | 0 | 0 | 412 | 106.788 | 0 | 45.271 | 537.944 |
3. Technische Anlagen und Maschinen | 3.046.390 | 805 | 104 | 13.416 | 230.343 | 16.261 | 147.444 | 3.159.667 |
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.375.303 | 312 | 76 | 958 | 172.682 | -3.108 | 95.795 | 1.450.276 |
5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau | 99.635 | 0 | 0 | 123 | 123.541 | -30.217 | 318 | 192.764 |
6. Investment Property | 137.389 | 0 | 0 | 46 | 138 | -10 | 118 | 137.445 |
Gesamt | 6.695.334 | 5.665 | 180 | 17.291 | 767.733 | 0 | 307.088 | 7.178.755 |
Kumulierte Abschreibungen | ||||||||||
T€ | Stand am 1.1.2022 | Zugänge Konsoli- dierungs- kreis | Abgänge Konsoli- dierungs- kreis | Währungs- differenzen | Zugänge | Umbu- chungen | Abgänge | Stand am 31.12.2022 | Buchwert am 31.12.2022 | Buchwert am 31.12.2021 |
I. | 240.482 | 0 | 0 | 622 | 6.700 | 0 | 0 | 247.804 | 442.396 | 447.679 |
II. | 58.964 | 0 | 0 | 0 | 19.674 | 0 | 0 | 78.638 | 473.155 | 492.829 |
III. | ||||||||||
1. | 112.370 | 644 | 3 | -16 | 6.001 | 0 | 4.811 | 114.185 | 24.548 | 28.393 |
2. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 299 | 2 |
III. | 112.370 | 644 | 3 | -16 | 6.001 | 0 | 4.811 | 114.185 | 24.847 | 28.395 |
IV. | ||||||||||
1. | 706.585 | 1.884 | 0 | 1.540 | 47.581 | 0 | 8.806 | 748.784 | 951.875 | 854.017 |
2. | 147.772 | 0 | 0 | 196 | 65.081 | 0 | 27.499 | 185.550 | 352.394 | 328.243 |
3. | 2.290.818 | 661 | 104 | 13.358 | 249.740 | 0 | 140.048 | 2.414.425 | 745.242 | 755.572 |
4. | 882.440 | 305 | 76 | 1.203 | 155.913 | 0 | 87.864 | 951.921 | 498.355 | 492.863 |
5. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 192.764 | 99.635 |
6. | 134.603 | 0 | 0 | 0 | 119 | 0 | 110 | 134.612 | 2.833 | 2.786 |
4.162.218 | 2.850 | 180 | 16.297 | 518.434 | 0 | 264.327 | 4.435.292 | 2.743.463 | 2.533.116 |
In 2022 wurden Wertminderungen in Höhe von insgesamt T€ 16.849 erfasst.
Die Zusammensetzung und die Entwicklung der Firmenwerte sind dem Punkt (12) Konzernanlagenspiegel zu entnehmen.
Zum Bilanzstichtag setzen sich die Firmenwerte wie folgt zusammen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
STRABAG Köln (N+W) | 131.118 | 131.118 |
STRABAG Köln (S+O) | 61.105 | 61.105 |
Tschechien (S+O) | 73.580 | 75.435 |
STRABAG Polen (S+O) | 60.560 | 56.144 |
STRABAG PFS Deutschland (I+S) | 39.650 | 39.650 |
Bockholdt GmbH & Co. KG (I+S) | 29.029 | 0 |
Deutschland (diverse CGUs; N+W) | 22.679 | 28.429 |
Österreich (diverse CGUs; S+O) | 22.599 | 0 |
Ed. Züblin AG (N+W) | 17.057 | 17.057 |
STRABAG PFS International (I+S) | 12.173 | 12.198 |
Baustoffe (diverse CGUs; S+O) | 9.209 | 9.466 |
Sonstige | 11.979 | 11.794 |
Firmenwerte | 490.738 | 442.396 |
Der Vergleich der Buchwerte mit den erzielbaren Beträgen der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten im Rahmen der jährlichen Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) ergab einen Abwertungsbedarf von T€ 7.454 (2022: T€ 6.700), der im Posten Abschreibungen ausgewiesen ist. Die Abschreibungen im Geschäftsjahr betrafen zwei Gesellschaften des Segments Nord + West, die im Bereich Feuerfestbau bzw. Energie- und Systemtechnik tätig sind. Der erzielbare Betrag der wertgeminderten zahlungsmittelgenerierenden Einheiten beträgt T€ 13.724 (2022: T€ 11.581).
Der erzielbare Betrag dieser zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGUs) entspricht deren beizulegenden Zeitwerten abzüglich Veräußerungskosten (Fair Value less Cost to Sell). Die erforderlichen Abschreibungen der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten betrafen ausschließlich den Firmenwert, andere Vermögenswerte der CGUs mussten nicht abgeschrieben werden.
Hinsichtlich der Bewertungsmethodik wird auf den Abschnitt „Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – Wertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte“ verwiesen. Es handelt sich um eine Level-3-Bewertung.
Zur Sensitivitätsanalyse für die Firmenwerte insgesamt verweisen wir auf unsere Angaben im Abschnitt „Schätzungen – (a) Werthaltigkeit der Firmenwerte“.
Die wesentlichen Annahmen bei der Ermittlung des erzielbaren Betrags sind für die signifikanten Firmenwerte in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Bei den angeführten CGUs gibt es keine immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer.
Firmenwert am | Methodik | Detailplanungs- zeitraum | Wachstums- rate | Abzinsungssätze nach Steuern | |
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2023 | 31.12.2023 | 31.12.2023 | 31.12.2023 |
STRABAG Köln (N+W) | 131.118 | FV less cost of disposal (Level 3) [2022: FV less cost of disposal (Level 3)] | 4 (2022: 4) | 0 (2022: 0) | 9,25 % (2022: 9,77 %) |
STRABAG Köln (S+O) | 61.105 | FV less cost of disposal (Level 3) [2022: FV less cost of disposal (Level 3)] | 4 (2022: 4) | 0 (2022: 0) | 9,89 % (2022: 10,17 %) |
Tschechien (S+O) | 73.580 | FV less cost of disposal (Level 3) [2022: FV less cost of disposal (Level 3)] | 4 (2022: 4) | 0 (2022: 0) | 10,20 % (2022: 10,46 %) |
STRABAG Polen (S+O) | 60.560 | FV less cost of disposal (Level 3) [2022: FV less cost of disposal (Level 3)] | 4 (2022: 4) | 0 (2022: 0) | 11,01 % (2022: 11,26 %) |
STRABAG PFS Deutschland (I+S) | 39.650 | FV less cost of disposal (Level 3) [2022: FV less cost of disposal (Level 3)] | 4 (2022: 4) | 0 (2022: 0) | 9,25 % (2022: 9,54 %) |
Es wird ein Discounted-Cashflow-Verfahren nach anerkannten Methoden angewendet, wobei die Prognose der Cashflows aufgrund von Erfahrungswerten des Managements ermittelt wird. Die für die Bestimmung des erzielbaren Betrags wesentlichen Annahmen sind die zukünftigen Cashflows sowie die Kapitalkostensätze. Das Management hält keine Änderung der wesentlichen Annahmen für möglich, die dazu führen würde, dass der Buchwert der CGU, dem die oben angeführten wesentlichen Firmenwerte zugeordnet sind, den erzielbaren Betrag übersteigt.
Die im Abschnitt „Schätzungen – (a) Werthaltigkeit der Firmenwerte“ beschriebenen Sensitivitätsanalysen führten in keinem der berechneten Fälle zu einem Abwertungsbedarf der oben angeführten wesentlichen Firmenwerte.
Seit 28.9.2018 ist STRABAG zu 100 % an der PANSUEVIA GmbH & Co. KG, Jettingen-Scheppach, beteiligt.
Die Gesellschaft hat einen Konzessionsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland für die Planung, den Bau/Ausbau sowie die Finanzierung eines Abschnitts der Bundesautobahn A8 sowie die Erhaltung und den Betrieb eines Teilstücks der Bundes-autobahn A8 zwischen Ulm und Augsburg abgeschlossen.
Als Gegenleistung kommt PANSUEVIA das Recht zu, auf der ca. 57 km langen Konzessionsstrecke für den Lkw-Verkehr einen jährlich anzupassenden Einheitsmautsatz je Kilometer zu verrechnen. Die Laufzeit des Konzessionsvertrags ist mit 30 Jahren festgelegt und endet somit am 30.6.2041.
Die Entwicklung des Konzessionsrechts ist dem Punkt (12) Konzernanlagenspiegel zu entnehmen. Die Abschreibung erfolgt leistungsabhängig auf Basis der Nutzung der Konzessionstrecke über die Laufzeit von 30 Jahren. Die jährlichen Mauteinnahmen werden als Umsatzerlöse erfasst.
Dem Recht aus dem Konzessionsvertrag stehen variabel und fix verzinste Non-Recourse-Finanzierungen in Höhe von T€ 339.847 (2022: T€ 353.412) gegenüber, die gemäß ihrer Fristigkeit in den kurzfristigen und langfristigen Finanzverbindlichkeiten enthalten sind. Die daraus resultierenden Zinsaufwendungen werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Zur Absicherung des Zinsrisikos aus der variablen Verzinsung wurden Zinsswap-Vereinbarungen abgeschlossen, die die Voraussetzungen für eine Darstellung als Cashflow Hedge erfüllen. Die Wertänderungen der Zinsswaps werden daher im sonstigen Ergebnis (OCI) erfasst.
Die Zusammensetzung und die Entwicklung der sonstigen immateriellen Vermögenswerte sind dem Punkt (12) Konzernanlagenspiegel zu entnehmen.
Für sonstige immaterielle Vermögenswerte wurden im Berichtsjahr keine Fremdkapitalkosten aktiviert.
Im Geschäftsjahr 2023 sind Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von T€ 17.135 (2022: T€ 15.769) angefallen, die im Aufwand erfasst wurden.
Die Zusammensetzung und die Entwicklung der Sachanlagen sind dem Punkt (12) Konzernanlagenspiegel zu entnehmen.
Für Sachanlagen wurden im Berichtsjahr keine Fremdkapitalkosten aktiviert.
Leasingverhältnisse
Leasingnehmer
Die Entwicklung der Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen ist dem Punkt (12) Konzernanlagenspiegel zu entnehmen.
Die Mittelabflüsse aus Leasingverhältnissen setzen sich im Geschäftsjahr 2023 wie folgt zusammen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Zinsen von Leasingverhältnissen | 7.630 | 7.326 |
Tilgung von Leasingverhältnissen | 63.052 | 62.522 |
Variable Leasingzahlungen | 7.485 | 6.394 |
Zahlungen für kurzfristige Leasingverhältnisse | 7.605 | 8.435 |
Summe Leasingzahlungen | 85.772 | 84.677 |
Daneben fielen im Geschäftsjahr noch Aufwendungen für kurzfristige Gerätemieten, die nicht die Leasingkriterien erfüllen, in Höhe von T€ 203.805 (2022: T€ 207.529) an.
In untergeordnetem Umfang vermietet der STRABAG SE-Konzern auch Büroflächen an Fremde und tritt damit als Leasinggeber auf. Dies betrifft insbesondere die Liegenschaft TECH GATE VIENNA in Wien. Die jährlichen Mieterträge betragen T€ 2.445 (2022: T€ 2.363) und sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen.
Der Buchwert der Immobilie beträgt zum 31.12.2023 T€ 62.088 (2022: T€ 64.230) und ist unter den Sachanlagen (Grundstücke und Bauten) erfasst. Die Mieterträge im nächsten Jahr und den folgenden fünf Jahren werden etwa konstant bleiben. Sämtliche Mietverhältnisse sind als Operating Leases zu klassifizieren.
Verfügungsbeschränkungen/Erwerbsverpflichtungen
Zum Bilanzstichtag bestehen T€ 85.769 (2022: T€ 106.684) an Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Sachanlagen, die noch nicht im Konzernabschluss berücksichtigt sind.
Für Anlagevermögen in Höhe von T€ 0 (2022: T€ 0) bestehen Verfügungsbeschränkungen.
Investment Property
Die Entwicklung des Investment Property wird unter Punkt (12) Konzernanlagenspiegel gezeigt.
Im Geschäftsjahr 2023 wurde die Umsetzung einer Real Estate Hold Investment-Strategie beschlossen. Damit wird eine Lücke in der Wertschöpfungskette durch das Bestandhalten von Immobilien geschlossen und der Full-Life Cycle von Gebäuden abgedeckt. Es ist geplant, ein wertbeständiges bzw. wertsteigerndes Immobilienportfolio in einem attraktiven Marktumfeld aufzubauen.
Es wurde daher ein bisher unter den Vorräten ausgewiesenes Projekt Ende 2023 ins Investment Property umgegliedert. Der Erstansatz erfolgte zu Herstellungskosten.
Zum 31.12.2023 beträgt der beizulegende Zeitwert des Investment Property T€ 45.467 (2022: T€ 2.833). Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte erfolgte durch interne Gutachten bzw. wurde der beizulegende Zeitwert von unbebauten Grundstücken mit auf dem Markt beobachtbaren Preisen angesetzt.
Die internen Gutachten sind als Bewertungsmethode nach Level 3 zu klassifizieren und bauen auf Daten auf, die auch auf nicht auf dem Markt beobachtbaren Werten beruhen.
Die Mieterlöse aus Investment Property beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 auf T€ 10.700 (2022: T€ 6.573), denen direkte betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 8.491 (2022: T€ 8.267) gegenüberstanden. Aufgrund der Umsetzung der Real Estate Hold Investment-Strategie werden die Mieterträge im nächsten Jahr und den folgenden fünf Jahren ansteigen; Mieterträge aus bestehenden Projekten werden in etwa konstant bleiben.
Im Geschäftsjahr sind wie im Vorjahr keine direkten Aufwendungen aus nicht vermietetem Investment Property angefallen. Zusätzlich wurden Gewinne aus Anlagenabgängen und Zahlungen aus Vertragsverlängerungen in Höhe von T€ 0 (2022: T€ 991) sowie Verluste aus Anlagenabgängen in Höhe von T€ 0 (2022: T€ 9) erzielt.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Zuschreibungen in Höhe von T€ 18.500 (2022: T€ 0) vorgenommen.
T€ | 2023 | 2022 |
Buchwert am 1.1. | 411.172 | 403.163 |
Konsolidierungskreisänderungen | 2.104 | 0 |
Zuerwerbe/Zuschüsse | 120.050 | 16.954 |
Erträge und Aufwendungen aus Equity-Beteiligungen | 46.047 | 12.845 |
Erhaltene Ausschüttungen | -37.518 | -40.188 |
Kapitalrückzahlungen | -3.000 | 0 |
Anteiliges sonstiges Ergebnis | -2.739 | 9.602 |
Korrektur für nicht im Buchwert gedeckte Aufwendungen | 4.910 | 8.796 |
Buchwert am 31.12. | 541.026 | 411.172 |
Zum 31.12. sind Rückstellungen für Equity-Beteiligungen in Höhe von T€ 9.044 (2022: T€ 11.244) in den sonstigen kurzfristigen Rückstellungen ausgewiesen. Die ergebniswirksame Veränderung der Rückstellungen ist in den Erträgen bzw. Aufwendungen aus Equity-Beteiligungen erfasst.
Angaben zu assoziierten Unternehmen
Die Holcim Cement CE Holding GmbH, Wien, stellt ein wesentliches assoziiertes Unternehmen dar. Der Kapital- und Stimmrechtsanteil des Konzerns beträgt 30 %. Das Unternehmen wird nach der Equity-Methode bilanziert. Wir verweisen auf Punkt (38) Angaben zu nahestehenden Personen und Unternehmen.
Die nachstehenden Finanzinformationen beziehen sich auf den nach IFRS aufgestellten Konzernjahresabschluss.
T€ | 2023 | 2022 |
Umsatzerlöse | 308.075 | 299.723 |
Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 42.328 | 24.635 |
Sonstiges Ergebnis | -13.945 | -8.005 |
Gesamtergebnis | 28.383 | 16.630 |
davon: nicht-beherrschenden Gesellschaftern zustehend | -69 | 8 |
davon: den Anteilseignern des Mutterunternehmens zustehend | 28.452 | 16.622 |
31.12.2023 | 31.12.2022 | |
Langfristige Vermögenswerte | 551.205 | 564.252 |
Kurzfristige Vermögenswerte | 128.722 | 109.632 |
Langfristige Schulden | -148.165 | -149.750 |
Kurzfristige Schulden | -144.764 | -137.090 |
Nettovermögen | 386.998 | 387.044 |
davon: nicht-beherrschenden Gesellschaftern zustehend | 4.008 | 4.077 |
davon: den Anteilseignern des Mutterunternehmens zustehend | 382.990 | 382.967 |
Die dargestellten Finanzinformationen lassen sich wie folgt zum Equity-Buchwert der Holcim Cement CE Holding GmbH im Konzernabschluss überleiten:
T€ | 2023 | 2022 |
Anteil des Konzerns am Nettovermögen am 1.1. | 114.890 | 123.403 |
Anteil des Konzerns am Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 12.538 | 7.273 |
Anteil des Konzerns am sonstigen Ergebnis | -4.003 | -2.286 |
Anteil des Konzerns am Gesamtergebnis | 8.535 | 4.987 |
Erhaltene Dividenden | -8.529 | -13.500 |
Anteil des Konzerns am Nettovermögen am 31.12. | 114.896 | 114.890 |
Firmenwert | 87.084 | 87.084 |
Equity-Buchwert am 31.12. | 201.980 | 201.974 |
Ein weiteres wesentliches assoziiertes Unternehmen ist die CMBlu Energy AG, Alzenau. Der STRABAG SE-Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 14,71 % erworben. Die Anteile werden als assoziiertes Unternehmen qualifiziert, weil STRABAG ein Entsendungsrecht für ein Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft hat.
Die nachstehenden Finanzinformationen beziehen sich auf den IFRS-Abschluss der Gesellschaft.
T€ | 2023 |
Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | -31.795 |
Sonstiges Ergebnis | 24 |
Gesamtergebnis | -31.771 |
davon: nicht-beherrschenden Gesellschaftern zustehend | 0 |
davon: den Anteilseignern des Mutterunternehmens zustehend | -31.771 |
31.12.2023 | |
Langfristige Vermögenswerte | 9.674 |
Kurzfristige Vermögenswerte | 106.809 |
Langfristige Schulden | -8.747 |
Kurzfristige Schulden | -4.473 |
Nettovermögen | 103.263 |
davon: nicht-beherrschenden Gesellschaftern zustehend | 0 |
davon: den Anteilseignern des Mutterunternehmens zustehend | 103.263 |
Die dargestellten Finanzinformationen lassen sich wie folgt zum Equity-Buchwert der CMBlu Energy AG im Konzernabschluss überleiten:
T€ | 2023 |
Anteil des Konzerns am Nettovermögen am 1.1. | 15.969 |
Anteil des Konzerns am Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | -779 |
Anteil des Konzerns am sonstigen Ergebnis | 0 |
Anteil des Konzerns am Gesamtergebnis | -779 |
Erhaltene Dividenden | 0 |
Anteil des Konzerns am Nettovermögen am 31.12. | 15.190 |
Firmenwert | 84.030 |
Equity-Buchwert am 31.12. | 99.220 |
Die folgende Tabelle gliedert in aggregierter Form den Buchwert und den Konzernanteil am Gewinn und am sonstigen Ergebnis der assoziierten Unternehmen, die einzeln unwesentlich sind:
T€ | 2023 | 2022 |
Summe der Equity-Buchwerte am 31.12. | 104.566 | 94.578 |
Anteil des Konzerns am Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 30.602 | 7.700 |
Anteil des Konzerns am sonstigen Ergebnis | 1.837 | 5.535 |
Anteil des Konzerns am Gesamtergebnis | 32.439 | 13.235 |
Angaben zu Gemeinschaftsunternehmen
Die folgende Tabelle gliedert in aggregierter Form den Buchwert und den Konzernanteil am Gewinn und am sonstigen Ergebnis der Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures), die einzeln unwesentlich sind:
T€ | 2023 | 2022 |
Summe der Equity-Buchwerte am 31.12. | 135.260 | 114.620 |
Anteil des Konzerns am Jahresüberschuss aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 3.686 | -2.128 |
Anteil des Konzerns am sonstigen Ergebnis | -573 | 6.353 |
Anteil des Konzerns am Gesamtergebnis | 3.113 | 4.225 |
Angaben zu kumulierten Verlusten von Equity-Beteiligungen
Anteilige Verluste aus Equity-Beteiligungen von T€ 4.845 (2022: T€ 7.801) wurden nicht ergebniswirksam erfasst, da die Buchwerte dieser Beteiligungen bereits T€ 0 betragen.
Angaben zu Arbeitsgemeinschaften
Im Konzern werden Bau-Arbeitsgemeinschaften als Gemeinschaftsunternehmen klassifiziert und deren Ergebnisse im Ergebnis aus Equity-Beteiligungen ausgewiesen. Für das Geschäftsjahr 2023 enthält die nachstehende Tabelle die in Bezug auf die Leistung zehn größten Arbeitsgemeinschaften.
Arbeitsgemeinschaften | Anteil in % |
ARGE A1 DAMMER BERGE, Deutschland (DAM) | 50,00 |
ARGE ALLIANZ CAMPUS STUTTGART VAIHINGEN, Deutschland (CAMP) | 50,00 |
ARGE FLUGHAFENTUNNEL, Deutschland (FHT) | 65,00 |
ARGE NB JVA WILLICH I, Deutschland (JVA) | 50,00 |
ARGE SCHULNEUBAU ALLEE DER KOSMONAUTEN, Deutschland (KOS) | 70,00 |
ARGE TUNNEL IBBENBÜREN, Deutschland (IBBE) | 50,00 |
ARGE U2 17-21, Österreich (U2) | 50,00 |
ARGE US-KLINIK WEILERBACH, Deutschland (WEIL) | 75,00 |
BAU-ARGE ÖPP BAB A49 SLW, Deutschland (A49) | 50,00 |
COMBINATIE HEREPOORT VOF, Niederlande (HER) | 39,48 |
Die Finanzinformationen zu diesen Arbeitsgemeinschaften für das Geschäftsjahr 2023 sind jeweils zu 100 % und vor Konsolidierung sowie zu allenfalls von der Arge-Bilanz abweichenden Bewertungsansätzen dargestellt.
T€ | Umsatzerlöse | Langfristige Vermögenswerte | Kurzfristige Vermögenswerte | davon liquide Mittel | Kurzfristige Schulden |
A49 | 199.983 | 5.229 | 645.654 | 90.479 | 650.883 |
WEIL | 130.743 | 41 | 35.568 | 7.148 | 35.609 |
CAMP | 127.944 | 0 | 39.043 | 27.125 | 39.043 |
DAM | 125.986 | 2.666 | 431 | 20 | 3.097 |
U2 | 98.831 | 12.604 | 23.867 | 1.184 | 36.471 |
KOS | 96.555 | 0 | 123.760 | 25.391 | 123.760 |
FHT | 94.537 | 6.602 | 382.733 | 18.316 | 389.335 |
HER | 81.529 | 187 | 833 | 3.114 | 1.020 |
JVA | 53.883 | 325 | 29.154 | 29.025 | 29.479 |
IBBE | 49.759 | 14.084 | 7.835 | 54 | 21.919 |
Im Geschäftsjahr 2023 sind aus den oben genannten Arbeitsgemeinschaften im Ergebnis aus Equity-Beteiligungen unter den Gewinnen aus Arbeitsgemeinschaften T€ 41.862 und unter den Verlusten aus Arbeitsgemeinschaften inklusive Drohverluste T€ 37.623 ausgewiesen.
Die Finanzinformationen zu diesen Arbeitsgemeinschaften für das Geschäftsjahr 2022 sind jeweils zu 100 % und vor Konsolidierung sowie zu allenfalls von der Arge-Bilanz abweichenden Bewertungsansätzen dargestellt.
T€ | Umsatzerlöse | Langfristige Vermögenswerte | Kurzfristige Vermögenswerte | davon liquide Mittel | Kurzfristige Schulden |
A49 | 176.087 | 6.521 | 432.625 | 67.114 | 439.146 |
WEIL | 32.911 | 0 | 49.861 | 14.696 | 49.861 |
CAMP | 76.323 | 0 | 36.267 | 31.921 | 36.267 |
DAM | 93.939 | 5.052 | 7.242 | 262 | 12.294 |
U2 | 89.173 | 6.665 | 18.224 | 5.864 | 24.889 |
KOS | 36.772 | 0 | 61.292 | 23.370 | 61.292 |
FHT | 114.892 | 8.813 | 298.918 | 28.376 | 307.731 |
HER | 107.150 | 394 | 18.050 | 1.245 | 18.444 |
JVA | 60.217 | 373 | 39.632 | 38.495 | 40.005 |
IBBE | 28.369 | 3.889 | 6.487 | 5.318 | 10.376 |
Im Geschäftsjahr 2022 sind aus den oben genannten Arbeitsgemeinschaften im Ergebnis aus Equity-Beteiligungen unter den Gewinnen aus Arbeitsgemeinschaften T€ 27.700 und unter den Verlusten aus Arbeitsgemeinschaften inklusive Drohverluste T€ 55.591 ausgewiesen.
Die Leistungsbeziehungen zu Arbeitsgemeinschaften stellen sich im Geschäftsjahr wie folgt dar:
T€ | 2023 | 2022 |
Erbrachte Lieferungen und Leistungen | 1.025.947 | 958.228 |
Erhaltene Lieferungen und Leistungen | 31.441 | 13.751 |
Forderungen am 31.12. | 389.333 | 409.721 |
Verbindlichkeiten am 31.12. | 325.912 | 330.158 |
Die sonstigen Anteile an Unternehmen enthalten Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen sowie sonstige Beteiligungen, die aufgrund von Unwesentlichkeit nicht konsolidiert bzw. at-equity in den Konzernabschluss einbezogen werden. Detaillierte Informationen zu den Konzernbeteiligungen (Anteile von mehr als 20 %) sind der Beteiligungsliste, die im Jahresfinanzbericht enthalten ist, zu entnehmen.
Die Entwicklung der sonstigen Anteile an Unternehmen im Geschäftsjahr stellt sich wie folgt dar:
T€ | Stand am 1.1.2023 | Währungsdifferenzen | Konsolidierungskreisänderungen | Zugänge | Umgliederungen | Abgänge | Zu- bzw. Abschreibungen | Stand am 31.12.2023 |
Anteile an verbundenen Unternehmen | 92.929 | -827 | 11.605 | 6.380 | 0 | -10.274 | -3.383 | 96.430 |
Beteiligungen | 105.072 | 498 | 4.118 | 11.771 | 0 | -699 | 1.390 | 122.150 |
Sonstige Anteile an Unternehmen | 198.001 | -329 | 15.723 | 18.151 | 0 | -10.973 | -1.993 | 218.580 |
Die Entwicklung der sonstigen Anteile an Unternehmen im Vorjahr stellt sich wie folgt dar:
T€ | Stand am 1.1.2022 | Währungsdifferenzen | Konsolidierungskreisänderungen | Zugänge | Umgliederungen | Abgänge | Zu- bzw. Abschreibungen | Stand am 31.12.2022 |
Anteile an verbundenen Unternehmen | 90.224 | -10 | -4.273 | 15.985 | 19 | -2.458 | -6.558 | 92.929 |
Beteiligungen | 105.164 | 362 | -8 | 5.448 | -19 | -2.671 | -3.204 | 105.072 |
Sonstige Anteile an Unternehmen | 195.388 | 352 | -4.281 | 21.433 | 0 | -5.129 | -9.762 | 198.001 |
Die in der Bilanz ausgewiesenen Steuerabgrenzungen auf temporäre Unterschiede zwischen den Wertansätzen im IFRS-Konzernabschluss und den jeweiligen steuerlichen Wertansätzen sowie Verlustvorträgen entwickelten sich wie folgt:
T€ | Stand am 1.1.2023 | Währungs- differenzen | Konsolidie- rungskreis- änderungen | Sonstige Veränderungen | Stand am 31.12.2023 |
Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen | 50.875 | 354 | -105 | 25.952 | 77.076 |
Finanzanlagen | 1.893 | 4 | 0 | 11.511 | 13.408 |
Vorräte | 27.493 | 114 | 0 | 11.374 | 38.981 |
Forderungen und sonstige Vermögenswerte | 66.924 | -466 | -17 | 34.045 | 100.486 |
Rückstellungen | 160.553 | 65 | 599 | 59.233 | 220.450 |
Verbindlichkeiten | 22.165 | 1.329 | -397 | -6.678 | 16.419 |
Steuerliche Verlustvorträge | 73.238 | 0 | 0 | -10.353 | 62.885 |
Aktive latente Steuern | 403.141 | 1.400 | 80 | 125.084 | 529.705 |
Saldierung von aktiven und passiven latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde | -292.605 | 0 | 0 | -127.370 | -419.975 |
Saldierte aktive latente Steuern | 110.536 | 1.400 | 80 | -2.286 | 109.730 |
Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen | -81.505 | 323 | -205 | -20.565 | -101.952 |
Finanzanlagen | -11.685 | 0 | -6.891 | 4.274 | -14.302 |
Vorräte | -27.025 | -566 | 0 | -23.225 | -50.816 |
Forderungen und sonstige Vermögenswerte | -297.023 | 1.709 | 97 | -124.733 | -419.950 |
Rückstellungen | -2.265 | -243 | 0 | -3.061 | -5.569 |
Verbindlichkeiten | -47.923 | 4 | 0 | -16.133 | -64.052 |
Passive latente Steuern | -467.426 | 1.227 | -6.999 | -183.443 | -656.641 |
Saldierung von aktiven und passiven latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde | 292.605 | 0 | 0 | 127.370 | 419.975 |
Saldierte passive latente Steuern | -174.821 | 1.227 | -6.999 | -56.073 | -236.666 |
Latente Steuern auf Verlustvorträge wurden insoweit aktiviert, als diese wahrscheinlich mit künftigen steuerlichen Gewinnen verrechnet werden können. Dabei wird auf einen Planungszeitraum von fünf Jahren abgestellt.
Für die Steuergruppe der STRABAG SE, Österreich, wurden trotz steuerlicher Verluste in den Vorjahren sowie im Geschäftsjahr latente Steuern angesetzt. Der angesetzte Wert für die Verlustvorträge beträgt bei der STRABAG SE-Steuergruppe T€ 52.469 (2022: T€ 62.691). Darin enthalten sind latente Steuern auf offene Siebtelabschreibungen in Höhe von T€ 52.469 (2022: T€ 62.691). Gemäß dem österreichischen Körperschaftsteuergesetz müssen steuerwirksame Abschreibungen auf Beteiligungen auf sieben Jahre verteilt geltend gemacht werden.
Die Verluste des laufenden Jahres bzw. der Vergangenheit waren stark durch negative Sondereffekte geprägt. Zur Vermeidung dieser negativen Projekte wurden das Chancen- und Risikomanagementsystem stetig erweitert und verbessert, sowie organisatorische und strategische Verbesserungen umgesetzt. Die vorliegende Steuerplanung für die STRABAG SE-Gruppe für die nächsten fünf Jahre dokumentiert die Verwertbarkeit der angesetzten Verlustvorträge.
Am 31.12.2023 bestanden Differenzen von T€ 1.086.560 (2022: T€ 1.135.051) zwischen dem Buchwert und im Konzern erfassten Eigenkapital von Tochterunternehmen. Daraus wurden keine latenten Steuern angesetzt, da STRABAG die Veräußerung sowie die Dividendenpolitik der Tochterunternehmen bestimmt. STRABAG kann also die Auflösung der temporären Differenzen steuern. Der Vorstand geht davon aus, dass es auf absehbare Zeit keine Auflösungen geben wird.
Im Jänner 2022 wurde in Österreich eine stufenweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 % auf 23 % beschlossen. Im Kalenderjahr 2023 beträgt der Steuersatz 24 %, ab dem Kalenderjahr 2024 dann 23 %. Eine Anpassung der bestehenden latenten Steuern an den Steuersatz der Umkehr erfolgte bereits im Jahr 2022, dabei wurde ein Steueraufwand in Höhe von T€ 4.213 ergebniswirksam erfasst. Die am 31.12.2023 bestehenden latenten Steuern in Österreich werden mit 23 % erfasst.
Auf Basis der von der OECD entwickelten Regelungen zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung wurde am 22.12.2022 die EU-Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung verabschiedet. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen die Regelungen bis 31.12.2023 in lokales Recht umsetzen. Die Pillar II-Regelungen sind erstmals für das Geschäftsjahr 2024 anwendbar. Die Grundidee der im Detail sehr komplexen Regelungen ist, dass in Jurisdiktionen, in denen der nach Pillar II ermittelte effektive Steuersatz kleiner als 15 % ist, insoweit entweder in der betroffenen Jurisdiktion selbst oder auf Ebene der obersten Muttergesellschaft eine Ergänzungssteuer erhoben wird.
Der STRABAG SE-Konzern ist mit Ungarn, Bulgarien, Montenegro, Bosnien und den Vereinigten Arabischen Emiraten in Ländern mit einem Nominalsteuersatz von unter 15 % tätig, so dass für das Geschäftsjahr 2024 mit zusätzlichen Steueraufwendungen aufgrund der Pillar II-Regelungen zu rechnen ist. Da der Großteil des operativen Geschäfts aber in Ländern mit höheren Steuersätzen (insbesondere Deutschland und Österreich) erbracht wird, werden die zusätzlichen Steueraufwendungen nicht wesentlich sein. Gemäß den Vorgaben des IAS 12 wird die Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern aufgrund Pillar II angewendet.
In Bezug auf die latenten Steuern können diese für Pillar II-Zwecke nur unter der Voraussetzung, dass die aktiven und passiven Steuerlatenzen in den Finanzkonten aller Geschäftseinheiten in einem Steuerhoheitsgebiet für das Übergangsjahr nachweislich erfasst oder in einem Abschluss offengelegt wurden, berücksichtigt werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind daher sämtliche nicht angesetzte latente Steuern auf Verlustvorträge bzw. temporäre Differenzen dargestellt. Mangels Umkehr der latenten Steuern in den nächsten fünf Jahren wurde im Konzernabschluss eine Wertberichtigung auf diese Verlustvorträge und Standunterschiede vorgenommen. Bei der Ermittlung der Wertberichtigung wurde berücksichtigt, dass Verlustvorträge in Projektgesellschaften mit nur noch eingeschränkter Geschäftstätigkeit in Folgejahren bestehen, sowie aufgrund von steuerwirksamen Beteiligungsabschreibungen in der Beteiligungskette Verlustvorträge mehrfach erfasst sind und deren Nutzung zu steuerwirksamen Zuschreibungen führen würde.
Von den nicht aktivierten Verlustvorträgen sind T€ 3.004.650 (2022: T€ 3.144.913) unbeschränkt nutzbar. Nicht aktivierte Verlustvorträge in Höhe von T€ 260.625 (2022: T€ 117.980) können theoretisch bis zu 20 Jahre (2022: 20 Jahren) genutzt werden.
Die nicht angesetzten latenten Steuern stellen sich wie folgt dar:
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||||||||
mangels Nutzbarkeit in der Zukunft nicht angesetzte | ||||||||||
T€ | Verlust- vorträge | Latente Steuer | Temporäre Differenzen | Latente Steuer | Latente Steuer gesamt | Verlust- vorträge | Latente Steuer | Temporäre Differenzen | Latente Steuer | Latente Steuer gesamt |
Österreich | 1.231.924 | 283.342 | 0 | 0 | 283.342 | 1.244.206 | 286.167 | 0 | 0 | 286.167 |
Österreich - offene Siebtel | 372.542 | 85.685 | 0 | 0 | 85.685 | 296.000 | 68.080 | 0 | 0 | 68.080 |
Chile | 424.840 | 114.706 | 119.642 | 32.304 | 147.010 | 300.032 | 81.009 | 160.360 | 43.297 | 124.306 |
Niederlande | 211.760 | 54.633 | 26.878 | 6.934 | 61.567 | 222.335 | 57.362 | 45.760 | 11.806 | 69.169 |
Schweden | 159.562 | 32.870 | 6.267 | 1.291 | 34.161 | 233.396 | 48.079 | 3.232 | 666 | 48.745 |
Dänemark | 138.226 | 30.410 | 53.001 | 11.660 | 42.070 | 128.993 | 28.378 | 59.183 | 13.020 | 41.399 |
Deutschland | 113.751 | 18.001 | 34.828 | 10.736 | 28.737 | 131.705 | 20.744 | 23.748 | 7.320 | 28.064 |
Deutschland - Gewerbesteuer | 87.333 | 13.100 | 0 | 0 | 13.100 | 107.483 | 16.203 | 0 | 0 | 16.203 |
Ungarn | 103.732 | 9.336 | 104.141 | 9.373 | 18.709 | 104.932 | 9.444 | 96.172 | 8.655 | 18.099 |
Kanada | 84.388 | 22.363 | 55.873 | 14.806 | 37.169 | 17.989 | 4.767 | 0 | 0 | 4.767 |
Schweiz | 80.241 | 14.443 | 0 | 0 | 14.443 | 82.254 | 14.806 | 18 | 3 | 14.809 |
Slowakei | 68.550 | 14.396 | 20.434 | 4.291 | 18.687 | 74.126 | 15.567 | 23.426 | 4.919 | 20.486 |
Italien | 53.996 | 12.959 | 71.668 | 17.200 | 30.159 | 48.748 | 11.700 | 77.606 | 18.625 | 30.325 |
Belgien | 50.311 | 12.578 | 5.590 | 1.398 | 13.976 | 65.541 | 16.385 | 5.960 | 1.490 | 17.875 |
Russland | 39.863 | 7.973 | 16.791 | 3.358 | 11.331 | 89.803 | 17.961 | 45.693 | 9.139 | 27.099 |
Großbritannien | 15.505 | 3.876 | 0 | 0 | 3.876 | 40.546 | 10.136 | 0 | 0 | 10.136 |
Sonstige | 28.751 | 5.307 | 350.627 | 67.982 | 73.289 | 74.804 | 13.478 | 165.257 | 31.956 | 45.434 |
3.265.275 | 735.978 | 865.740 | 181.333 | 917.311 | 3.262.893 | 720.266 | 706.416 | 150.898 | 871.164 |
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 264.494 | 280.687 |
Fertige Bauten | 167.644 | 122.647 |
Unfertige Bauten | 341.019 | 187.303 |
Unbebaute Grundstücke | 421.005 | 400.905 |
Fertige und unfertige Erzeugnisse und Waren | 27.643 | 22.230 |
Geleistete Anzahlungen | 34.234 | 54.935 |
Vorräte | 1.256.039 | 1.068.707 |
Für qualifizierte Vermögenswerte wurden Fremdkapitalzinsen in Höhe von T€ 694 (2022: T€ 121) aktiviert.
STRABAG besitzt 100 % an der ungarischen M5-Autobahnkonzessionsgesellschaft AKA Alföld Koncessziós Autópálya Zrt., Budapest (AKA).
Im Konzessionsvertrag mit dem ungarischen Staat verpflichtete sich AKA zur Entwicklung, Planung und Finanzierung sowie zum Bau und Betrieb der Autobahn M5. Die Autobahn selbst steht im Eigentum des Staats; auch sämtliche Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge für den Betrieb sind nach Ablauf des Konzessionszeitraums unentgeltlich an den Staat zu übergeben.
AKA erhält als Gegenleistung laufend eine verkehrsunabhängige Availability Fee des ungarischen Staats für die Zurverfügungstellung der Autobahn. Das Betreiberrisiko durch Sperren der Autobahn und die Nichteinhaltung von vertraglich festgelegten Fahrbahnkriterien trägt AKA.
Die Strecke beträgt insgesamt 156,5 km und wurde in drei Phasen errichtet. Der Konzessionszeitraum läuft bis 2031. Eine einmalige Verlängerung von bis zu 17,5 Jahren ist möglich.
Sämtliche erbrachten Leistungen aus diesem Konzessionsvertrag werden unter dem gesonderten Posten Forderungen aus Konzessionsverträgen erfasst. Die Forderungen sind mit dem Barwert der vom Staat zu leistenden Vergütungen angesetzt. Die jährlichen Aufzinsungsbeträge werden in den Umsatzerlösen erfasst.
Der Vertrag enthält auch die Verpflichtung von Zinsausgleichszahlungen des ungarischen Staats, womit der Staat das Zinsrisiko aus der Finanzierung der AKA trägt. Diese Zinsausgleichszahlungen stellen ein gesondertes Sicherungsgeschäft (Zinsswap) dar. Die Darstellung erfolgt als Cashflow Hedge, womit die Wertänderungen des Zinsswaps im sonstigen Ergebnis (OCI) erfasst werden.
Der Marktwert des Zinsswaps in Höhe von T€ 174 (2022: T€ 377) wird unter den kurzfristigen Forderungen (2022: langfristigen Forderungen) aus Konzessionsverträgen ausgewiesen.
Den aktivierten Forderungen aus Konzessionsverträgen stehen Non-Recourse-Finanzierungen in Höhe von T€ 32.933 (2022: T€ 98.489) gegenüber, die gemäß ihrer Fristigkeit in den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten enthalten sind. Die daraus resultierenden Zinsaufwendungen werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.
Die Vertragsvermögenswerte umfassen die Vergütungsansprüche aus Bauaufträgen von Kund:innen sowie aus Projektentwicklungsleistungen für die am Stichtag bereits erbrachten Leistungen. Übersteigen die hierauf erhaltenen Anzahlungen den Vergütungsanspruch, erfolgt der Ausweis unter Vertragsverbindlichkeiten.
Die Vertragssalden setzen sich wie folgt zusammen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Vertragsvermögenswerte brutto | 7.643.852 | 8.094.379 |
hierauf erhaltene Anzahlungen | -6.360.348 | -6.736.638 |
Vertragsvermögenswerte | 1.283.504 | 1.357.741 |
Vertragsverbindlichkeiten brutto | -8.379.871 | -7.327.361 |
hierauf erhaltene Anzahlungen | 9.715.708 | 8.472.037 |
Vertragsverbindlichkeiten | 1.335.837 | 1.144.676 |
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Umsatzerlöse in Höhe von T€ 1.101.805 (2022: T€ 1.053.684) erfasst, die zu Beginn des Geschäftsjahres in den Vertragsverbindlichkeiten enthalten waren.
Zum 31.12.2023 bestehen noch nicht erfüllte Leistungsverpflichtungen aus Bauaufträgen von Kund:innen und Projektentwicklungen (Auftragsbestand) in Höhe von T€ 18.938.369 (2022: T€ 19.814.930). Die Realisierung der Umsatzerlöse aus diesen Leistungsverpflichtungen wird mit T€ 9.968.076 (2022: T€ 11.080.832) im folgenden Geschäftsjahr und mit T€ 8.970.293 (2022: T€ 8.734.098) innerhalb der nächsten vier Geschäftsjahre erwartet.
Im Geschäftsjahr wurden keine Kosten der Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung als gesonderte Vermögenswerte aktiviert.
Branchenüblich steht der Auftraggeberschaft zur Sicherstellung ihrer vertraglichen Ansprüche der Einbehalt von Rechnungsbeträgen zur Verfügung. Diese Einbehalte werden jedoch in der Regel durch Besicherungen (Bank- oder Konzerngarantien) abgelöst.
Zu den Vertragsvermögenswerten bzw. -verbindlichkeiten verweisen wir auf unsere Ausführungen im Abschnitt „Schätzungen – (c) Umsatzrealisierung aus Bauaufträgen von Kund:innen und Projektentwicklungen“.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||
T€ | Gesamt | davon kurzfristig | Gesamt | davon kurzfristig |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.365.315 | 1.365.315 | 1.314.939 | 1.314.939 |
Forderungen aus Arbeitsgemeinschaften | 255.712 | 255.712 | 262.899 | 262.899 |
Geleistete Anzahlungen an Subunternehmer | 72.274 | 72.274 | 103.156 | 103.156 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.693.301 | 1.693.301 | 1.680.994 | 1.680.994 |
Die sonstigen finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||||
T€ | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig |
Wertpapiere | 27.359 | 0 | 27.359 | 26.018 | 0 | 26.018 |
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen | 110.663 | 107.343 | 3.320 | 95.300 | 91.173 | 4.127 |
Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 135.099 | 71.095 | 64.004 | 146.664 | 74.512 | 72.152 |
Übrige finanzielle Vermögenswerte | 306.804 | 82.335 | 224.469 | 390.740 | 87.384 | 303.356 |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 579.925 | 260.773 | 319.152 | 658.722 | 253.069 | 405.653 |
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Wertpapiere | 26 | 10 |
Kassenbestand | 945 | 1.332 |
Guthaben bei Kreditinstituten | 3.449.651 | 2.700.507 |
Liquide Mittel | 3.450.622 | 2.701.849 |
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist der Eigenkapitalveränderungsrechnung zu entnehmen.
Das voll eingezahlte Grundkapital beträgt zum 31.12.2023 € 102.600.000,00 und ist in 102.599.997 auf Inhaber lautende Stückaktien und drei Namensaktien geteilt.
Pflichtangebot der Kernaktionäre
Am 18.8.2022 haben die Haselsteiner Familien-Privatstiftung, RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung und UNIQA Österreich Versicherungen AG der STRABAG SE mitgeteilt, als Bieter ein öffentliches (antizipatorisches) Pflichtangebot gemäß §§ 22 ff Übernahmegesetz zum Erwerb von sämtlichen ausstehenden, auf Inhaber lautende Stückaktien der STRABAG SE (ISIN AT000000STR1), die sich nicht im Eigentum der Bieter oder mit den Bietern gemeinsam vorgehenden Rechtsträgern befinden, zum Angebotspreis von € 38,94 pro STRABAG-Aktie zu erstatten.
Das Angebot sollte auch zur Aufhebung der damals bestehenden Stimmrechtsbeschränkung der Bieter (und der gemeinsam mit ihnen vorgehenden Rechtsträger) auf insgesamt 26 % erfolgen, welche durch eine passive Kontrollerlangung wegen der europarechtlichen Sanktionsbeschränkungen von MKAO „Rasperia Trading Limited“ entstanden ist.
STRABAG SE hat mit den Bietern des Pflichtangebots vereinbart, von den in das Angebot eingelieferten Aktien bis zu 10.260.000 Stück, das entspricht bis zu 10 % des Grundkapitals, zum selben Preis wie der Angebotspreis (€ 38,94) als eigene Aktien zu erwerben. Dafür musste am 31.12.2022 eine kurzfristige finanzielle Verbindlichkeit in Höhe der maximalen theoretischen Erwerbsverpflichtung in Höhe von T€ 399.524 direkt von den Gewinnrücklagen abgesetzt werden.
Mit Aktienkaufvertrag vom 9.2.2023 hat STRABAG SE tatsächlich 2.779.006 Stück eigene Aktien (2,7 % am Grundkapital) zum Preis von insgesamt T€ 108.214 aufgrund dieser Vereinbarung erworben. Die zum 31.12.2022 direkt vom Eigenkapital abgesetzte theoretische Erwerbsverpflichtung in Höhe von T€ 291.310 wurde daher ergebnisneutral wieder rückgebucht.
In der Hauptversammlung der STRABAG SE vom 16.6.2023 wurde eine Reihe von Kapitalmaßnahmen beschlossen. Die diesbezüglichen Beschlüsse sind -zusammengefasst- nachfolgend dargestellt:
a) Beschlussfassung zur Kapitalberichtigung aus Gesellschaftsmitteln
Das Grundkapital der Gesellschaft von derzeit € 102.600.000,00 wird um € 1.900.000.000,00 auf € 2.002.600.000,00 aus Gesellschaftsmitteln durch Umwandlung des entsprechenden Teilbetrags der im Jahresabschluss zum 31.12.2022 ausgewiesenen gebundenen Kapitalrücklagen gemäß §§ 1 ff Kapitalberichtigungsgesetz (KapBG) mit Rückwirkung zum Beginn des laufenden Geschäftsjahres ohne Ausgabe neuer Aktien erhöht.
b) Beschlussfassung zur ordentlichen Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft zum Zweck der Einstellung in nicht gebundene Rücklagen
Das Grundkapital der Gesellschaft wird nach den Vorschriften über die ordentliche Kapitalherabsetzung gemäß §§ 175 ff Aktiengesetz vom Betrag des Grundkapitals nach der Kapitalberichtigung von € 2.002.600.000,00 um € 996.620.004,30 auf € 1.005.979.995,70 herabgesetzt und zwar zum Zweck der Einstellung in nicht gebundene Rücklagen der Gesellschaft, wobei die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Reduktion des auf die einzelne Stückaktie entfallenden anteiligen Betrags am Grundkapital der Gesellschaft ohne Zusammenlegung von Aktien erfolgt („Kapitalherabsetzung zur Einstellung in nicht gebundene Rücklagen“).
c) Beschlussfassung zur ordentlichen Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft zum Zweck der Ausschüttung an die Aktionäre
Das Grundkapital der Gesellschaft wird nach den Vorschriften über die ordentliche Kapitalherabsetzung gemäß §§ 175 ff Aktiengesetz vom Betrag des Grundkapitals nach der ordentlichen Kapitalherabsetzung zur Einstellung in nicht gebundene Rücklagen in Höhe von € 1.005.979.995,70 um € 903.379.995,70 auf € 102.600.000,00 herabgesetzt und zwar zum Zweck der Rückzahlung des Herabsetzungsbetrags an die Aktionäre der Gesellschaft („Kapitalherabsetzung zum Zweck der Ausschüttung“) nach folgenden Maßgaben und unter folgenden Bedingungen:
(i) Die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft erfolgt durch Reduktion des auf die einzelne Stückaktie entfallenden anteiligen Betrags am Grundkapital auf den Mindestbetrag nach § 8 Abs 3 AktG von € 1,00 ohne Zusammenlegung von Aktien.
(ii) Der aus der Kapitalherabsetzung nach Maßgabe der in diesem Beschluss festgesetzten Bedingungen entstehende Ausschüttungsanspruch in Höhe von € 9,05 je ausschüttungsberechtigter Stückaktie (der „Ausschüttungsanspruch“) wird in bar oder nach Wahl jedes Aktionärs in neuen Aktien der Gesellschaft geleistet, die im Rahmen der zu Punkt d) zu beschließenden Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage ausgegeben werden.
(iii) Für den Ausschüttungsanspruch und dessen Auszahlung gelten folgende Bedingungen:
a. Die aufschiebende Bedingung des Eintritts der gesetzlichen Auszahlungsvoraussetzungen gemäß § 178 Abs 2 AktG.
b. Die aufschiebende Bedingung, dass Aktionäre der Gesellschaft in Bezug auf ausschüttungsberechtigte Aktien, die zusammen einen Anteil am Grundkapital der Gesellschaft von mindestens rund 57,78 % erreichen, die Leistung der Ausschüttung aus der Kapitalherabsetzung in neuen Aktien der Gesellschaft gewählt haben und die im Beschluss über die ordentliche Kapitalerhöhung (Punkt d)) festgesetzte Sacheinlage durch Verzicht auf die Ausschüttungsansprüche für diese Aktien innerhalb der festgesetzten Durchführungsfrist aufgebracht wird.
c. Die auflösende Bedingung, wenn die Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals gegen Sacheinlagen (Punkt d)) nicht bis spätestens 31.3.2024 gemäß § 156 AktG in das Firmenbuch eingetragen ist.
Tritt eine der aufschiebenden Bedingungen (a. oder b.) nicht ein, entsteht kein Ausschüttungsanspruch und wird dieser nicht ausgezahlt und kann der Ausschüttungsanspruch entsprechend nicht zur Aufbringung der Sacheinlage der ordentlichen Kapitalerhöhung (Punkt d)) eingesetzt werden. In diesen Fällen gilt als alternativer Zweck der ordentlichen Kapitalherabsetzung die Zuführung des Betrags der Kapitalherabsetzung in nicht gebundene Rücklagen der Gesellschaft.
Tritt die auflösende Bedingung (c.) ein, entfällt der Ausschüttungsanspruch aus der Kapitalherabsetzung entsprechend und wird nicht ausgezahlt und es gilt als alternativer Zweck der ordentlichen Kapitalherabsetzung die Zuführung des Betrags der Kapitalherabsetzung in nicht gebundene Rücklagen der Gesellschaft. Dieser Zweck gilt dann auch für jenen Betrag an Ausschüttungsansprüchen, auf die zur Aufbringung der Sacheinlage der ordentlichen Kapitalerhöhung (Punkt d)) bereits verzichtet wurde.
d) Beschlussfassung zur ordentlichen Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft gegen Sacheinlagen
Das Grundkapital der Gesellschaft wird um bis zu € 24.955.248,00 durch Ausgabe von bis zu 24.955.248 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien (Stammaktien), jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von € 1,00 (nachfolgend „Neue Aktien“), gegen Sacheinlagen aufzubringen durch Verzicht auf Ausschüttungsansprüche aus der ordentlichen Kapitalherabsetzung zum Zweck der Ausschüttung (Punkt c)) nach folgenden Maßgaben und unter folgenden Bedingungen erhöht:
(i) Die Neuen Aktien werden zum Ausgabebetrag von € 1,00 je Aktie (Mindestausgabetrag gemäß § 8 Abs 3 AktG), sohin zu einem Gesamtausgabebetrag von bis zu € 24.955.248,00 ausgegeben.
(ii) Die Neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres an, für das zum Zeitpunkt der Ausgabe der Neuen Aktien noch kein Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns gefasst worden ist, am Gewinn teil.
(iii) Den Aktionären wird das gesetzliche Bezugsrecht gewährt. Das Bezugsverhältnis wird mit 1 : 4 (1 Neue Aktie für 4 bestehende Aktien) („Bezugsverhältnis“) und der Bezugspreis je Neuer Aktie mit € 36,20 („Bezugspreis“) festgesetzt. Die für den Bezug je einer Neuen Aktie aufzubringende Sacheinlage umfasst folglich 4 Ausschüttungsansprüche im Nominalbetrag von € 9,05 je ausschüttungsberechtigter Aktie. Dem Bezugspreis und dem Bezugsverhältnis liegt ein Unternehmenswert der Gesellschaft mit Bewertungsstichtag zum 16.6.2023 (Tag der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft) zu Grunde, woraus sich unter Berücksichtigung des Ausschüttungsanspruchs aus der ordentlichen Kapitalherabsetzung zum Zweck der Ausschüttung von € 9,05 ein anteiliger Unternehmenswert je Aktie der Gesellschaft zum Stichtag 16.6.2023 von € 36,22 ableitet („Referenzpreis“). Das Bezugsverhältnis ist das Verhältnis des Ergebnisses der Division des Referenzpreises durch den Nominalbetrag eines Auszahlungsanspruchs (€ 9,05), abgerundet auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma, zu einer Neuen Aktie. Der Bezugspreis entspricht dem Bezugsverhältnis multipliziert mit dem Nominalbetrag eines Ausschüttungsanspruchs (€ 9,05).
Die Minderheitsaktionärin MKAO „Rasperia Trading Limited“ wird vom russischen Geschäftsmann Oleg Deripaska kontrolliert. Herr Deripaska wurde in die jeweiligen Sanktionslisten folgender Jurisdiktionen aufgenommen: Kanada (am 6.3.2022), Vereinigtes Königreich (am 10.3.2022), Australien (am 18.3.2022), Europäische Union (am 8.4.2022), Schweiz (am 13.4.2022) und Polen (26.4.2022). Aufgrund der EU-Sanktionen gegen Herrn Deripaska sind die Aktien der MKAO „Rasperia Trading Limited“ an der STRABAG SE und alle mit diesen Aktien verbundenen Rechte einschließlich Stimmrechte und Dividendenansprüche eingefroren. Daher steht MKAO „Rasperia Trading Limited“ kein Bezugsangebot für Neue Aktien in Bezug auf ihre 28.500.001 Stück Stammaktien zu.
Mit den beschlossenen Kapitalmaßnahmen sollte der Anteil der Minderheitsaktionärin MKAO „Rasperia Trading Limited“ von 27,8 % auf unter 25 % reduziert werden.
Der vollständige Wortlaut der Beschlüsse ist auf der Homepage der STRABAG SE unter www.strabag.com verfügbar.
Die Bezugsfrist für die Wahl der Aktienvariante endete am 29.9.2023. Wie bereits vorab vertraglich zugesichert, wählten die Kernaktionäre – Familie Haselsteiner, UNIQA und Raiffeisen – die Aktienvariante. Darüber hinaus entschieden sich auch 26,4 % der Streubesitzaktionär:innen der STRABAG SE für den Erhalt Neuer Aktien und unterstützten somit das Ziel der laufenden Kapitalmaßnahmen zur Anteilsreduktion von MKAO „Rasperia Trading Limited“.
Somit haben 87,6 % des bezugsberechtigten Aktienbestands die Aktienvariante gewählt. Das entspricht einem Anteil von 60,9 % am Grundkapital der Gesellschaft. Damit war die Annahmequote als eine der Bedingungen für die Ausschüttung erfüllt.
Im Zuge der ordentlichen Sachkapitalerhöhung im März 2024 wurden somit 15.621.982 Neue Aktien ausgegeben, wodurch das Grundkapital von € 102.600.000,00 um 15,2 % auf € 118.221.982,00 erhöht wurde. Die Eintragung der Erhöhung des Grundkapitals im Firmenbuch erfolgte am 21.3.2024. Der Anteil der Minderheitsaktionärin MKAO „Rasperia Trading Limited“ konnte damit von 27,8 % auf 24,1 % reduziert werden.
Im Konzernabschluss zum 31.12.2023 ist daher lediglich der auf die Ausschüttungsvariante entfallende Kapitalherabsetzungsbetrag in Höhe T€ 337.864 als Eigenkapitalminderung und sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeit erfasst. Die erste Auszahlung der Ausschüttung der Kapitalherabsetzung an den Streubesitz wird am 15.4.2024 erfolgen, der auf die Minderheitsaktionärin MKAO „Rasperia Trading Limited“ entfallende Betrag ist aufgrund der sanktionsrechtlichen Bestimmungen eingefroren.
Die Beschlüsse der Hauptversammlung über die Kapitalmaßnahmen sind von MKAO „Rasperia Trading Limited“ angefochten worden. Die Klage ist vom Landesgericht Klagenfurt abgewiesen worden, wobei dieses Urteil noch nicht rechtskräftig ist.
Sonstige Angaben
Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg ist das vorrangige Unternehmensziel der STRABAG-Gruppe in Verantwortung gegenüber den Eigentümer:innen, der Auftraggeberschaft, den Beschäftigten, Liefer- und Subunternehmen sowie der Gesellschaft insgesamt. Zielführendes Handeln, die frühzeitige Erkennung von Chancen und Risiken und deren verantwortungsbewusste Berücksichtigung sollen den Fortbestand des Unternehmens sichern und die Interessen der Aktionär:innen wahren.
Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, achten das Management sowie die verantwortlichen Mitarbeiter:innen bei der Auswahl von Projekten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Chancen und Risiken und beurteilen zudem Einzelrisiken vor dem Hintergrund des gesamten Unternehmensrisikos.
Die angestrebte Konzerneigenkapitalquote wurde im Rahmen des Börsengangs der STRABAG SE im Oktober 2007 mit 20 % bis 25 % definiert. Die Eigenkapitalquote errechnet sich aus dem Buchwert des Eigenkapitals zum 31.12., dividiert durch die Bilanzsumme zum 31.12. Das Eigenkapital beinhaltet alle Teile des Eigenkapitals laut Bilanz: Grundkapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen und sonstige Rücklagen sowie nicht-beherrschende Anteile.
Die Konzerneigenkapitalquote beträgt zum 31.12.2023 32,2 % (2022: 31,7 %). Mit dieser Eigenkapitalausstattung kann die STRABAG-Gruppe auch vermehrt an Bieterprozessen für Public-Private-Partnership-Projekte (PPP) teilnehmen. Zum einen sind die finanziellen Mittel für die erforderliche Eigenkapitalbeteiligung vorhanden; zum anderen ist die mit PPP-Projekten verbundene Bilanzsummenverlängerung verkraftbar.
Erhält die Gruppe den Zuschlag für große Einzelprojekte oder wird eine strategisch passende Akquisition getätigt, könnte die Eigenkapitalquote kurzfristig unter die festgelegte Mindesthöhe fallen. In diesem Fall behält sich das Unternehmen vor, unter anderem die Dividendenzahlungen an die Aktionär:innen anzupassen oder neue Aktien auszugeben.
T€ | Stand am 1.1.2023 | Währungs-differenzen | Konsolidie-rungskreis-änderungen | Zuführung | Verwendung | Stand am 31.12.2023 |
Abfertigungsrückstellungen | 91.382 | -126 | 738 | 6.274 | 0 | 98.268 |
Pensionsrückstellungen | 333.547 | 0 | 1.958 | 0 | 15.651 | 319.854 |
Baubezogene Rückstellungen | 476.344 | 7.086 | 2.438 | 88.916 | 27.408 | 547.376 |
Personalbezogene Rückstellungen | 5.608 | -90 | -53 | 1.741 | 53 | 7.153 |
Übrige Rückstellungen | 371.910 | 429 | 0 | 10.987 | 19.180 | 364.146 |
Langfristige Rückstellungen | 1.278.791 | 7.299 | 5.081 | 107.918 | 62.292 | 1.336.797 |
Baubezogene Rückstellungen | 623.464 | 6.287 | -1.807 | 693.673 | 628.376 | 693.241 |
Personalbezogene Rückstellungen | 227.893 | -1.293 | -3.100 | 224.255 | 224.636 | 223.119 |
Übrige Rückstellungen | 277.749 | -399 | -1.572 | 241.345 | 276.581 | 240.542 |
Kurzfristige Rückstellungen | 1.129.106 | 4.595 | -6.479 | 1.159.273 | 1.129.593 | 1.156.902 |
Gesamt | 2.407.897 | 11.894 | -1.398 | 1.267.191 | 1.191.885 | 2.493.699 |
Die versicherungsmathematischen Annahmen zum 31.12.2023 für die Ermittlung der Abfertigungs- und Pensionsrückstellungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Abfertigungs- verpflichtungen | Pensions- verpflichtungen Österreich | Pensions- verpflichtungen Deutschland | Pensions- verpflichtungen Schweiz | Pensions- verpflichtungen Niederlande | |
Richttafeln | AVÖ 2018-P | AVÖ 2018-P | Dr. Klaus Heubeck 2018G | BVG 2020G | Prognosetafel AG2022 |
Diskontierungszinssatz % | 3,20 | 3,20 | 3,20 | 1,52 | 3,20 |
(2022: 3,78) | (2022: 3,78) | (2022: 3,78) | (2022: 2,25) | (2022: 3,20) | |
Gehaltssteigerung % | 3,00 | 0.00 | 0,00 | 2,00 | 0,00 |
(2022: 3,00) | (2022: 0,00) | (2022: 0,00) | (2022: 2,40) | (2022: 0,00) | |
Rentensteigerung % | Abhängig von vertraglicher Valorisierung | 3,00 | 0,25 | 3,00 | |
n. a. | (2022: 3,95) | (2022: 0,25) | (2022: 2,60) | ||
Pensionsalter Männer | 62 | 65 | 63–67 | 65 | 65 |
(2022: 62) | (2022: 65) | (2022: 63–67) | (2022: 65) | (2022: 65) | |
Pensionsalter Frauen | 62 | 60 | 63–67 | 65 | 65 |
(2022: 62) | (2022: 60) | (2022: 63–67) | (2022: 65) | (2022: 65) |
Sensitivitätsanalyse
Eine Änderung des Diskontierungszinssatzes um +/-0,5 Prozentpunkte, eine Änderung der Gehaltssteigerung um +1,0 Prozentpunkte sowie eine Änderung der Rentensteigerung um +1,0 Prozentpunkte hätte bei Gleichbleiben aller übrigen Parameter folgende Auswirkungen auf die Höhe der Abfertigungs- bzw. Pensionsverpflichtungen zum 31.12.2023:
T€ | Änderung Diskontierungszinssatz | Änderung Gehaltssteigerung | Änderung Rentensteigerung | |
Veränderung1 | -0,5 %-Punkte | +0,5 %-Punkte | +1,0 %-Punkte | +1,0 %-Punkte |
Abfertigungsverpflichtungen | -3.086 | 2.911 | -6.307 | n.a. |
Pensionsverpflichtungen | -28.841 | 26.044 | -1.488 | -40.268 |
1Vorzeichen: - Erhöhung der Verpflichtung, + Verminderung der Verpflichtung
Die Entwicklung des Barwerts der Abfertigungsverpflichtungen stellt sich wie folgt dar:
T€ | 2023 | 2022 |
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) am 1.1. | 91.382 | 108.361 |
Konsolidierungskreisänderungen/Währungsdifferenzen | 612 | 410 |
Laufender Dienstzeitaufwand | 2.629 | 1.272 |
Zinsaufwand | 2.786 | 849 |
Abfertigungszahlungen | -6.259 | -9.444 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aufgrund erfahrungsbedingter Anpassungen | 3.897 | 940 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aufgrund Änderung des Diskontierungszinssatzes | 3.221 | -11.006 |
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) am 31.12. | 98.268 | 91.382 |
Die Entwicklung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen stellt sich wie folgt dar:
T€ | 2023 | 2022 |
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) am 1.1. | 488.793 | 566.229 |
Konsolidierungskreisänderungen/Währungsdifferenzen | 10.590 | 8.101 |
Laufender Dienstzeitaufwand | 4.770 | 9.516 |
Zinsaufwand | 15.947 | 4.253 |
Pensionszahlungen | -34.702 | -34.548 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aufgrund erfahrungsbedingter Anpassungen | 670 | 7.707 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aufgrund Änderung des Diskontierungszinssatzes | 10.142 | -72.312 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aufgrund demografischer Änderungen | 1.195 | -153 |
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) am 31.12. | 497.405 | 488.793 |
Der Zeitwert des Planvermögens für Pensionsrückstellungen entwickelte sich im Geschäftsjahr wie folgt:
T€ | 2023 | 2022 |
Zeitwert des Planvermögens am 1.1. | 155.246 | 189.404 |
Konsolidierungskreisänderungen/Währungsdifferenzen | 8.632 | 8.349 |
Erträge aus Planvermögen | 3.752 | 835 |
Beitragszahlungen | 7.195 | 9.312 |
Pensionszahlungen | -12.141 | -12.491 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste | 6.364 | -14.406 |
Gemäß IFRIC 14 nicht erfasste Vermögenswerte | 30.030 | -25.757 |
Umgliederung Aktivwert | -21.527 | 0 |
Zeitwert des Planvermögens am 31.12. | 177.551 | 155.246 |
Das Planvermögen lässt sich in folgende Kategorien einteilen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Aktien1 | 30.294 | 25.519 |
Anleihen1 | 44.678 | 42.157 |
Cash | 1.805 | 1.766 |
Fondspapiere | 11.515 | 10.698 |
Immobilien | 19.525 | 20.396 |
Rückdeckungsversicherungen | 67.774 | 64.309 |
Übrige Vermögenswerte | 38.835 | 32.135 |
Gemäß IFRIC 14 nicht erfasste Vermögenswerte | -15.348 | -41.734 |
davon umgegliederter Aktivwert | -21.527 | 0 |
Gesamt | 177.551 | 155.246 |
1Sämtliche Aktien und Anleihen werden auf einem aktiven Markt gehandelt.
Das Planvermögen betrifft fast ausschließlich das Vermögen der Vorsorgestiftung der STRABAG AG, Schweiz. Für die Veranlagung gelten die gesetzlichen und stiftungsaufsichtsrechtlichen Grundlagen. Die Vermögensanlagen sind durch ausgebildete Fachleute so auszuwählen, dass das Anlageziel der ertrags- und risikogerechten Vermögensbewirtschaftung unter Beachtung von Sicherheit, Risikoverteilung, Rendite und Liquidität zur Erfüllung der Vorsorgezwecke gewährleistet ist. Um auf Marktveränderungen flexibel reagieren zu können, kann die Anlagestrategie jährlich angepasst werden. Aktuell werden rund 50 % in Nominalwertanlagen und 50 % in Sachwertanlagen veranlagt.
Im Geschäftsjahr 2023 besteht bei der STRABAG AG, Schweiz, eine Überdeckung des Planvermögens gegenüber der Pensionsverbindlichkeit in Höhe von T€ 21.527 (2022: T€ 0). Diese Überdeckung wird unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten langfristig ausgewiesen.
Die erwarteten Arbeitgebereinzahlungen (Contributions) in die Vorsorgestiftung im Folgejahr betragen T€ 3.767 (2022: T€ 3.218).
Asset-Liability-Matching-Strategie
Die Pensionszahlungen in der Schweiz erfolgen über die Vorsorgestiftungen mit den dort gewidmeten Mitteln, während die Auszahlungen in Österreich und Deutschland aus frei verfügbaren liquiden Mitteln und Wertpapieren bedient werden.
Die tatsächlichen Erträge aus dem Planvermögen betrugen im Geschäftsjahr T€ 9.471 (2022: Aufwendungen in Höhe von T€ 11.644).
In der Gewinn- und Verlustrechnung werden für Abfertigungs- und Pensionsrückstellungen folgende Beträge erfasst:
T€ | 2023 | 2022 |
Laufender Dienstzeitaufwand | 7.399 | 10.788 |
Zinsaufwand | 18.733 | 5.102 |
Ertrag aus Planvermögen | 3.752 | 835 |
Die Entwicklung der Nettoverpflichtung der Abfertigungs- und Pensionsrückstellungen stellt sich wie folgt dar:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Nettoverpflichtung Abfertigungsrückstellung | 98.268 | 91.382 |
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung Pensionsrückstellung | 497.405 | 488.793 |
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens Pensionsrückstellung | -177.551 | -155.246 |
Nettoverpflichtung Pensionsrückstellung | 319.854 | 333.547 |
Nettoverpflichtung gesamt | 418.122 | 424.929 |
Das Fälligkeitsprofil der Leistungszahlungen aus den Nettoverpflichtungen setzt sich zum 31.12.2023 wie folgt zusammen:
T€ | <1 Jahr | 1–5 Jahre | 6–10 Jahre | 11–20 Jahre | >20 Jahre |
Abfertigungsrückstellungen | 10.105 | 36.058 | 32.332 | 31.091 | 842 |
Pensionsrückstellungen | 29.090 | 120.691 | 99.556 | 131.743 | 91.143 |
Das Fälligkeitsprofil der Leistungszahlungen aus den Nettoverpflichtungen setzte sich zum 31.12.2022 wie folgt zusammen:
T€ | <1 Jahr | 1–5 Jahre | 6–10 Jahre | 11–20 Jahre | >20 Jahre |
Abfertigungsrückstellungen | 9.407 | 32.795 | 31.293 | 30.511 | 743 |
Pensionsrückstellungen | 28.511 | 123.450 | 108.723 | 154.569 | 123.215 |
Die Durationen (gewichtete durchschnittliche Laufzeiten) sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
Jahre | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Abfertigungsverpflichtungen Österreich | 7,55 | 7,65 |
Pensionsverpflichtungen Österreich | 5,56 | 5,69 |
Pensionsverpflichtungen Deutschland | 9,79 | 10,16 |
Pensionsverpflichtungen Schweiz | 13,60 | 12,40 |
Pensionsverpflichtungen Niederlande | 14,92 | 15,39 |
Sonstige Rückstellungen
Die baubezogenen Rückstellungen enthalten unter anderem Gewährleistungsverpflichtungen, Kosten der Auftragsabwicklung und nachträgliche Kosten abgerechneter Aufträge sowie nicht an anderer Stelle berücksichtigte drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Die personalbezogenen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Tantiemen und Prämien, Jubiläumsgeldverpflichtungen, Beiträge für Berufsgenossenschaften, Kosten der Altersteilzeit sowie Aufwendungen für Personalanpassungsmaßnahmen. In den übrigen Rückstellungen sind insbesondere Rückstellungen für Schadens- und Streitfälle enthalten.
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||||
T€ | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 534.707 | 209.032 | 325.675 | 624.763 | 241.757 | 383.006 |
Leasingverbindlichkeiten | 364.223 | 63.690 | 300.533 | 332.438 | 59.112 | 273.326 |
Finanzverbindlichkeiten | 898.930 | 272.722 | 626.208 | 957.201 | 300.869 | 656.332 |
Für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von T€ 18.042 (2022: T€ 7.087) sind dingliche Sicherheiten (im Wesentlichen Hypotheken) bestellt.
In den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind Non-Recourse-Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 509.668 (davon langfristig T€ 325.628) enthalten. Im Vorjahr betrug dieser Wert T€ 607.974 (davon langfristig T€ 372.859).
In den Leasingverbindlichkeiten sind die Mietkautionen in Höhe von T€ 23.970 (2022: T€ 27.861) abgesetzt.
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||
T€ | Gesamt | davon kurzfristig | Gesamt | davon kurzfristig |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.528.944 | 2.528.944 | 2.326.851 | 2.326.851 |
Verbindlichkeiten aus Arbeitsgemeinschaften | 261.817 | 261.817 | 242.191 | 242.191 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.790.761 | 2.790.761 | 2.569.042 | 2.569.042 |
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||||
T€ | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig | Gesamt | davon kurzfristig | davon langfristig |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 114.109 | 114.109 | 0 | 91.884 | 91.884 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 17.388 | 17.388 | 0 | 10.839 | 10.839 | 0 |
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten | 684.378 | 656.304 | 28.074 | 703.392 | 619.574 | 83.818 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | 815.875 | 787.801 | 28.074 | 806.115 | 722.297 | 83.818 |
In den übrigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten ist der auf die Ausschüttungsvariante entfallende Kapitalherabsetzungsbetrag in Höhe von T€ 337.864 enthalten. Zum 31.12.2022 war die Verbindlichkeit aus der bestehenden Erwerbsverpflichtung für eigene Aktien in Höhe von T€ 399.524 enthalten. Siehe dazu die Ausführungen unter dem Punkt (26) Eigenkapital.
Die aufgrund der gegen Herrn Deripaska verhängten Sanktionen eingefrorenen Dividendenansprüche von MKAO „Rasperia Trading Limited“ in Höhe von T€ 82.650 (2022: T€ 41.325) sind auch in den übrigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten erfasst.
Am 29.6.2020 verkündete das Schiedsgericht in der Rechtssache STRABAG SE gegen Libyen (ICSID Fall Nr. ARB (AF)/15/1) seine Entscheidung: Demnach habe Libyen gegen das Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Staat Libyen über die Förderung und den Schutz von Investitionen verstoßen. Das Schiedsgericht sprach der STRABAG SE daher u. a. Schadenersatz in Höhe von € 75 Mio. zuzüglich Zinsen zu und verurteilte Libyen zur Erstattung von 75 % der Prozesskosten und Auslagen von STRABAG sowie zur Übernahme von 75 % der Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens.
STRABAG hatte 2006 ihre Tätigkeit – den Bau von Infrastruktur – in Libyen aufgenommen. Diese war 2011 durch den Konflikt im Land unterbrochen worden. In dem Schiedsverfahren forderte STRABAG Schadenersatz für die während des Konflikts erlittenen Verluste und Schäden sowie für Arbeiten, die sie an den verschiedenen Bauprojekten bereits durchgeführt hatte.
Ein Antrag Libyens auf Aufhebung des Schiedsspruchs bei den zuständigen Gerichten in den USA wurde letztendlich nach mehreren Instanzen rechtskräftig abgewiesen.
Es ist nach wie vor ungewiss, ob Libyen den Schiedsspruch einhalten wird. STRABAG prüft jedoch sämtliche Möglichkeiten zur Vollstreckung des Schiedsgerichtsurteils und hat dazu Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren eingeleitet. Diese Verfahren verlaufen sehr langsam und haben bisher noch zu keinen zusätzlichen Erkenntnissen geführt. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten wurde noch keine Forderung angesetzt.
Der Konzern hat folgende Bürgschaften und Garantien übernommen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Bürgschaften und Garantien mit Ausnahme von Finanzgarantien | 20 | 20 |
In der Bauindustrie ist die Ausstellung von verschiedenen Garantien zur Absicherung der vertraglichen Verpflichtungen üblich und notwendig. Diese Garantien werden üblicherweise von Banken bzw. Kreditversicherungsunternehmen ausgestellt und umfassen im Wesentlichen Angebots-, Vertragserfüllungs-, Vorauszahlungs- und Gewährleistungsgarantien. Im Fall der Garantieziehung bestehen Regressansprüche der Banken gegenüber dem Konzern. Ein Risiko einer Garantie-Inanspruchnahme besteht nur dann, wenn den zugrunde liegenden vertraglichen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachgekommen wird.
Verpflichtungen bzw. wahrscheinliche Risiken aus solchen Garantien sind in der Bilanz als Verbindlichkeiten oder Rückstellungen berücksichtigt.
Nicht in der Bilanz bzw. den Eventualschulden enthalten sind Rückhaftungen des Konzerns gegenüber Banken bzw. Kreditversicherungsunternehmen aus Vertragserfüllungsgarantien bzw. -bürgschaften zum 31.12.2023 in Höhe von € 2,8 Mrd. (2022: € 3,0 Mrd.), bei denen ein Abfluss von Ressourcen unwahrscheinlich ist.
Vom Konzern ausgestellte Vertragserfüllungsgarantien für nicht konsolidierte Tochterunternehmen oder Beteiligungsunternehmen sind gemäß IFRS 17 als Versicherungsverträge zu klassifizieren. Für diese Garantien wird kein Entgelt verrechnet. Zum 31.12.2023 waren Garantien in Höhe von T€ 9.945 (2022: T€ 474) ausgegeben, bei denen ein Abfluss von Ressourcen unwahrscheinlich ist.
Darüber hinaus besteht branchenüblich bei Arbeitsgemeinschaften, an denen Gesellschaften des STRABAG SE-Konzerns beteiligt sind, eine gesamtschuldnerische Haftung mit den anderen Partner:innen.
Die Darstellung der Kapitalflussrechnung erfolgt nach der indirekten Methode, und zwar getrennt nach den Zahlungsströmen resultierend aus Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten. Der Finanzmittelfonds umfasst ausschließlich den Kassenbestand, Bankguthaben und Wertpapiere des Umlaufvermögens. Auswirkungen von Änderungen des Konsolidierungskreises wurden eliminiert und im Cashflow aus der Investitionstätigkeit dargestellt.
Der Finanzmittelfonds setzt sich wie folgt zusammen:
T€ | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Wertpapiere | 26 | 10 |
Kassenbestand | 945 | 1.332 |
Guthaben bei Kreditinstituten | 3.449.651 | 2.700.507 |
Verpfändungen von liquiden Mitteln | -150 | -150 |
Finanzmittelfonds | 3.450.472 | 2.701.699 |
Darüber hinaus bestehen bei Bauvorhaben, die über Konsortien ausgeführt werden, liquide Mittel, über die nur gemeinsam mit Partnerunternehmen verfügt werden kann.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit für das Geschäftsjahr 2023 lässt sich aus den Bilanzposten wie folgt ableiten:
T€ | Bankverbind- lichkeiten | Sonstige Finanzierungs- verbindlich- keiten1 | Leasing- verbindlich- keiten | Gesamt |
Stand am 1.1.2023 | 624.763 | 65.471 | 332.438 | 1.022.672 |
Aufnahme | 12.631 | 0 | 0 | 12.631 |
Rückführung | -96.630 | 0 | 0 | -96.630 |
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Finanzierungen | 0 | -13.504 | -63.052 | -76.556 |
Summe Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit | -83.999 | -13.504 | -63.052 | -160.555 |
Währungsdifferenzen | -2.152 | 39 | 972 | -1.141 |
Konsolidierungskreisänderungen | -3.905 | 0 | 7.786 | 3.881 |
Sonstige Änderungen | 0 | 386.533 | 86.079 | 472.612 |
Summe nicht-zahlungswirksame Änderungen | -6.057 | 386.572 | 94.837 | 475.352 |
Stand am 31.12.2023 | 534.707 | 438.539 | 364.223 | 1.337.469 |
1Der Bilanzausweis erfolgt in den kurz- und langfristigen sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten.
Die sonstigen Änderungen betreffen im Wesentlichen die nicht zahlungswirksamen Veränderungen der sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten (siehe Punkt (30) Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten).
Die Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit können zum Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit wie folgt übergeleitet werden:
T€ | Mittelzuflüsse (+) Mittelabflüsse (-) |
Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit | -160.555 |
Erwerb eigener Anteile | -108.214 |
Ausschüttungen | -161.812 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | -430.581 |
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit für das Geschäftsjahr 2022 lässt sich aus den Bilanzposten wie folgt ableiten:
T€ | Anleihen | Bankverbind-lichkeiten | Sonstige Finanzierungs- verbindlich- keiten1 | Leasing-verbindlich- keiten | Gesamt |
Stand am 1.1.2022 | 200.000 | 687.764 | 29.073 | 305.851 | 1.222.688 |
Aufnahme | 0 | 34.458 | 0 | 0 | 34.458 |
Rückführung | -200.000 | -97.046 | 0 | 0 | -297.046 |
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Finanzierungen | 0 | 0 | -5.025 | -62.522 | -67.547 |
Summe Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit | -200.000 | -62.588 | -5.025 | -62.522 | -330.135 |
Währungsdifferenzen | 0 | -413 | -65 | 274 | -204 |
Sonstige Änderungen | 0 | 0 | 41.488 | 88.835 | 130.323 |
Summe nicht-zahlungswirksame Änderungen | 0 | -413 | 41.423 | 89.109 | 130.119 |
Stand am 31.12.2022 | 0 | 624.763 | 65.471 | 332.438 | 1.022.672 |
1Der Bilanzausweis erfolgt in den kurz- und langfristigen sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten.
Die Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit können zum Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit wie folgt übergeleitet werden:
T€ | Mittelzuflüsse (+) Mittelabflüsse (-) |
Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit | -330.135 |
Veränderung aus dem Erwerb von nicht-beherrschenden Anteilen | -151 |
Ausschüttungen | -173.369 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | -503.655 |