GRI-Inhaltsindex
Anwendungserklärung | STRABAG hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1.1.2023 - 31.12.2023 berichtet. |
Verwendeter GRI 1 | GRI 1: Grundlagen 2021 |
Anwendbare(r) GRI-Branchenstandard(s) | kein anwendbarer Branchenstandard |
GRI-Standard | Kennnummer und Titel der Angabe | Referenz | Auslassung / Kommentare / Externer Link | ||
---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Angaben | |||||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-1 | Organisatorische Details | |||
2-2 | In der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigte Entitäten | ||||
2-3 | Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle | ||||
2-4 | Neuformulierung von Informationen | Spezifische Veränderungen zum Vorjahr in Bezug auf Kennzahlen, etwa durch eine veränderte Erhebungsmethodik, werden an entsprechenden Stellen in Fußnoten dokumentiert. | |||
2-5 | Externe Prüfung | ||||
2-6 | Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | ||||
2-7 | Angestellte | 2-7b-iii ist nicht anwendbar, da alle STRABAG Arbeitsverträge eine feste Anzahl an Arbeitsstunden aufweisen. | |||
2-8 | Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind | Die Informationen sind derzeit unvollständig. In den operativen Einheiten werden zum Spitzenausgleich Leiharbeitskräfte eingesetzt. Die Planung und Abwicklung zum Einsatz von Leiharbeitskräften erfolgt über Nachunternehmen, weshalb STRABAG keinen Zugriff auf die entsprechenden Daten hat. | |||
2-9 | Führungsstruktur und Zusammensetzung | ||||
2-10 | Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | ||||
2-11 | Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans | ||||
2-12 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | ||||
2-13 | Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | Informationen zum Management der themenspezifischen Auswirkungen lassen sich den jeweiligen Kapiteln des Nachhaltigkeitsberichts entnehmen. | |||
2-14 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||||
2-15 | Interessenkonflikte | ||||
2-16 | Übermittlung kritischer Anliegen | Arbeitsweise des VorstandsNachhaltigkeitGovernance Kennzahlen | |||
2-17 | Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | ||||
2-18 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | ||||
2-19 | Vergütungspolitik | Vergütungspolitik für den VorstandVergütungspolitik für den Aufsichtsrat | |||
2-20 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Vergütungspolitik für den VorstandVergütungspolitik für den Aufsichtsrat | |||
2-21 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | ||||
2-22 | Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung | ||||
2-23 | Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | Governance-StrukturMindestschutzanforderungenMenschenrechteFairer Wettbewerb | |||
2-24 | Einbeziehung politischer Verpflichtungen | Arbeitsweise des VorstandsMindestschutzanforderungenMenschenrechteFairer Wettbewerb | |||
2-25 | Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | ||||
2-26 | Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | ||||
2-27 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | Im Berichtsjahr hat es ausschließlich in den Bereichen Korruption und Kartellrecht wesentliche Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften gegeben. Diese werden unter den Indikatoren GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2015 und GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten berichtet. | |||
2-28 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | ||||
2-29 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | ||||
2-30 | Tarifverträge | ||||
Wesentliche Themen | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-1 | Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | |||
3-2 | Liste der wesentlichen Themen | ||||
3-3 | Management von wesentlichen Themen | ||||
Energie und Emissionen | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 302: Energie 2016 | 302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Die Informationen sind derzeit unvollständig. Eine gesonderte Offenlegung von Dampf (weil in Fernwärme enthalten) und Kühlung (weil in Strom beinhaltet) ist derzeit nicht möglich. | ||
302-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Die Informationen sind derzeit unvollständig. Die Energieverbrauchsdaten außerhalb der Organisation fließen in die Berechnungen der Scope 3-Emissionen ein. Eine gesonderte Offenlegung der Verbrauchsdaten ist aber nicht möglich, da diese kostenbasiert erhoben werden. | |||
302-3 | Energieintensität | ||||
302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | Die Informationen sind derzeit nicht verfügbar. Aktuell werden die Entwicklungen der Energieverbräuche für Treibstoff, Strom, Gas und Braunkohlestaub abgebildet. Im Zuge des Konzernprojekts „Roadmap zur Klimaneutralität 2040“ werden Maßnahmen zur Dekarbonisierung, darunter auch Energieeffizienzmaßnahmen, bewertet. | |||
302-5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Der Indikator ist nicht anwendbar, da STRABAG keine standardisierten Produkte anbietet. | |||
GRI 305: Emissionen 2016 | 305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Der Indikator 305-1-d ist nicht anwendbar. Im Zuge der Berichterstattung gemäß CSRD wird ab dem Geschäftsjahr 2024 ein Basisjahr festgelegt und veröffentlicht. | ||
305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Der Indikator 305-2-d ist nicht anwendbar. Im Zuge der Berichterstattung gemäß CSRD wird ab dem Geschäftsjahr 2024 ein Basisjahr festgelegt und veröffentlicht. | |||
305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | Die Informationen sind derzeit unvollständig. STRABAG hat eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Sammlung von Daten und Berechnungen der Scope 3-Emissionen weiter fortzuführen. Die Informationen sollen im kommenden Berichtsjahr offengelegt werden. | |||
305-4 | Intensität der Treibhausgasemissionen | ||||
305-5 | Senkung der Treibhausgasemissionen | Die Informationen sind derzeit nicht verfügbar. Die Offenlegung der tatsächlichen Reduktion für die CO2e Emissionen aus Scope 1-3 sowie die Festlegung eines Basisjahres wird für die kommenden Berichtsjahre vorbereitet. | |||
305-6 | Emissionen Ozon abbauender Substanzen | Die Informationen sind derzeit nicht verfügbar. STRABAGs Treibhausgasbilanzierung ist derzeit auf CO2, N2O und CH4 beschränkt. Es wird daran gearbeitet die Datenqualität zu verbessern und in den kommenden Berichtsjahren Emissionen durch ODS zu berichten. | |||
305-7 | Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen | Die Informationen sind derzeit nicht verfügbar. STRABAGs Treibhausgasbilanzierung ist derzeit auf CO2, N2O und CH4 beschränkt. Es wird daran gearbeitet, die Datenqualität zu verbessern und in Zukunft Emissionen durch NOx, SOx und weitere signifikante Emissionen zu berichten. | |||
Kreislaufwirtschaft | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 301: Materialien 2016 | 301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | |||
301-2 | Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | ||||
301-3 | Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Der Indikator ist nicht auf das STRABAG Kerngeschäft anwendbar. | |||
GRI 306: Abfall 2020 | 306-1 | Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | |||
306-2 | Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | ||||
306-3 | Angefallener Abfall | Die Informationen sind derzeit unvollständig. STRABAG arbeitet an der Ausweitung der Erfassung von abfallbezogenen Daten. Bisher sammelt der Konzern Daten für gehändelte Abfälle, also jene Abfälle, die STRABAG im Rahmen des Projektgeschäftes annimmt/bearbeitet. Für einzelne Konzerneinheiten werden zur Entsorgung weitergeleitete Abfälle und von der Entsorgung umgeleitete Abfälle (inkl. Aufbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und sonstige Verfahren zur Rückgewinnung) quantifiziert. Die Gesamtabfallmenge ist abhängig von der Größe und Art der Bauaufträge (z.B. Gebäude oder Verkehrswegen Rückbau oder Baugrubenaushübe, Verwertungstätigkeiten) und von Qualitätsvorgaben. Da diese Vorgaben durch Dritte bestimmt werden, hat STRABAG nur eingeschränkten Einfluss darauf. Die Gesamtmenge ist daher nicht als steuerbare Größe definiert. | |||
306-4 | Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | ||||
306-5 | Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall | ||||
Digitalisierung und Innovation | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
BIM 5D®-Arbeitsplätze | |||||
Aufwendungen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten | |||||
Anzahl der Entwicklungsprojekte mit Fördermitteln | |||||
Menschenrechte | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | 406-1 | Diskriminierungsfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | |||
Arbeitssicherheit | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 | 403-1 - 403-7 | Angaben zum Managementansatz Arbeitssicherheit | |||
403-8 | Mitarbeiter:innen, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind | ||||
403-9 | Arbeitsbedingte Verletzungen | Die Informationen sind derzeit unvollständig. Derzeit werden nur Kennzahlen für die STRABAG Mitarbeitenden erhoben. Im Zuge der Weiterentwicklungen an der HSW-Plattform soll die strukturelle Datenerfassung auf Nachunternehmen ausgeweitet werden. | |||
403-10 | Arbeitsbedingte Erkrankungen | Die Informationen können nicht berichtet werden, da es sich um personenbezogene Daten handelt, die dem Datenschutz unterliegen. Auf Grundlage der Auswertungen von Krankmeldungen durch Krankenkassen und Berufsgenossenschaften können nur generische Angaben zu arbeitsbedingten Krankheiten gemacht werden. | |||
Strategische Personalentwicklung | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | 404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellter/Angestelltem | Die Informationen sind derzeit unvollständig. Es gibt ein klares Bekenntnis zum Aufbau einer strukturierten Personalentwicklung für Gewerbliche. Da die IT-technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Konzernsysteme durch gewerblichen Mitarbeiter:innen im Jahr 2023 noch nicht umgesetzt werden konnten, verzögert sich die strukturierte Personalentwicklung für Gewerbliche. | ||
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | ||||
404-3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | Die Informationen sind derzeit unvollständig. Die Angabe umfasst nur Angestellte, keine Gewerbliche. | |||
Fairer Wettbewerb | |||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016 | 205-1 | Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | Die im Kapitel beschriebene Risikoanalyse findet bei STRABAG nicht für einzelne Betriebsstätten, sondern für Unternehmens-, Zentral- und Konzernstabsbereiche statt. Dabei handelt es sich um Organisationseinheiten, die geografisch oder nach Geschäftsfeld strukturiert sind. Aus den wesentlichen Risiken heraus ergeben sich auch die Schwerpunkte des Business Compliance Management-Systems sowie des Schulungskonzepts. | ||
205-2 | Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | Fairer WettbewerbGovernance KennzahlenArbeitsweise des VorstandsMindestschutzanforderungen | Der Indikator 205-2-c ist nicht verfügbar. Der Lieferantenkodex ist Bestandteil der AGBs zwischen STRABAG und ihren Lieferant:innen und Subunternehmer:innen. Eine Erhebung der Anzahl aller Geschäftspartnerverträge wird nicht durchgeführt. Der Indikator 205-2-d ist nicht anwendbar. Das vom Vorstand freigegebene Business Compliance-Schulungskonzept verfolgt einen risikobasierten Ansatz und zielt primär auf das Management von STRABAG ab. Es erfolgt eine strukturierte und regelmäßige Berichterstattung an den Vorstand und Aufsichtsrat zu Business Compliance-Themen. Der Indikator 205-2-e ist nicht vollständig verfügbar. Eine geografische Aufschlüsselung der Angestelltenschulung wird nicht berichtet, da die Auswertung der Schulungsquote nur auf Ebene der Unternehmensbereiche, welche länderübergreifend arbeiten, vorgenommen werden kann. | ||
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | ||||
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | 206-1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | |||
Weitere Angaben | |||||
Ein- und Austritte | |||||
GRI 401: Beschäftigung 2016 | 401-1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | |||
Diversität | |||||
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | 405-1 | Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | |||
405-2 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | Aufgrund der hohen Datenkomplexität wird der Gender Pay Gap nicht nach Tätigkeitskategorien berichtet. Eine Aufschlüsselung des Gender Pay Gap nach aussagekräftigen Tätigkeitskategorien soll im Zuge der CSRD evaluiert werden. |
Villach, am 4.4.2024
Der Vorstand

Klemens Haselsteiner, BBA, BF
Vorsitzender des Vorstands
Zentrale Konzernstabsbereiche und Zentralbereiche BMTI, CML, SID, TPA und ZT, Abwicklung Russland

Mag. Christian Harder
Finanzvorstand
Zentralbereich BRVZ

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Rösler
Mitglied des Vorstands
Segment Nord + West

Dipl.-Ing. Siegfried Wanker
Mitglied des Vorstands
Segment International + Sondersparten

Dipl.-Ing. (FH) Alfred Watzl
Mitglied des Vorstands
Segment Süd + Ost