Konsolidierungskreis

In den Konzernabschluss zum 31.12.2023 einbezogen sind neben der STRABAG SE alle wesentlichen in- und ausländischen Tochterunternehmen, bei denen die STRABAG SE unmittelbar oder mittelbar die Beherrschung ausübt. Assoziierte Unternehmen sowie Gemeinschaftsunternehmen werden nach der Equity-Methode bilanziert (Equity-Beteiligungen).

Gesellschaften, die auch in ihrer Gesamtheit für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von unwesentlicher Bedeutung sind, werden nicht konsolidiert. Die Entscheidung über den Einbezug wird aufgrund quantitativer und qualitativer Überlegungen getroffen.

Die in den Konzernabschluss zum 31.12.2023 einbezogenen Tochterunternehmen und Equity-Beteiligungen sind aus der Beteiligungsliste ersichtlich.

Das Geschäftsjahr aller konsolidierten und assoziierten Unternehmen mit Ausnahme der nachfolgenden Gesellschaften, die auf Basis eines Zwischenabschlusses zum 31.12.2023 mit konsolidiert werden, ist das Kalenderjahr.

Gesellschaften

Stichtag

Art der Einbeziehung

EFKON INDIA Pvt. Ltd., Mumbai

31.3.

Vollkonsolidierung

Thüringer Straßenwartungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, Apfelstädt

30.9.

Equity-Beteiligung

Der Konsolidierungskreis hat sich in den Geschäftsjahren 2022 und 2023 folgendermaßen entwickelt:

Vollkonsolidierung

Equity-Bewertung

Stand am 31.12.2021

266

22

Im Berichtszeitraum erstmals einbezogen

10

0

Im Berichtszeitraum aufgrund Verschmelzung bzw. Anwachsung erstmals einbezogen

3

0

Im Berichtszeitraum verschmolzen bzw. angewachsen

-4

0

Im Berichtszeitraum ausgeschieden

-9

0

Stand am 31.12.2022

266

22

Im Berichtszeitraum erstmals einbezogen

19

2

Im Berichtszeitraum aufgrund Verschmelzung bzw. Anwachsung erstmals einbezogen

8

0

Im Berichtszeitraum verschmolzen bzw. angewachsen

-17

0

Im Berichtszeitraum ausgeschieden

-15

-1

Stand am 31.12.2023

261

23

Konsolidierungskreiszugänge

Folgende Gesellschaften werden zum vorliegenden Stichtag erstmals in den Konsolidierungskreis des Konzerns einbezogen:

Vollkonsolidierung

Direkter Anteil %

Erwerbs-/ Gründungszeitpunkt

Adolf List Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Reutlingen

100,00

29.6.2023

Aspern Manufactory Projektentwicklung GmbH & Co KG, Wien

100,00

1.1.20231

Aspern Manufactory Projektentwicklung GmbH, Wien

100,00

1.1.20231

Bockholdt GmbH & Co. KG, Lübeck

100,00

28.2.2023

D+B Holding und Beteiligungs GmbH, Salzburg

100,00

8.8.2023

Hans Lohr Gesellschaft m.b.H., Wien

100,00

20.1.2023

Obermayr Holzkonstruktionen Gesellschaft m.b.H., Schwanenstadt

100,00

27.9.2023

P&T Immobilière S.à r.l., Luxemburg

100,00

9.10.2023

SITEC Verkehrstechnik GmbH, Liebenfels

100,00

8.8.2023

STRABAG Invest HoldCo GmbH, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Vierzehn GmbH & Co KG, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Vierzehn GmbH, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Fünfzehn GmbH & Co KG, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Fünfzehn GmbH, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Sechzehn GmbH & Co KG, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Sechzehn GmbH, Wien

100,00

1.1.20231

STRABAG Vorrat Siebzehn GmbH & Co KG, Wien

100,00

22.2.2023

STRABAG Vorrat Siebzehn GmbH, Wien

100,00

22.2.2023

Wieser Verkehrssicherheit GmbH, Wals-Siezenheim

100,00

8.8.2023

Verschmelzung/Anwachsung

Direkter Anteil %

Datum Verschmelzung/ Anwachsung

AWB Asphaltmischwerk Büttelborn GmbH & Co. KG, Büttelborn

100,00

19.9.20232

AWB Asphaltmischwerk Büttelborn Verwaltungs-GmbH, Büttelborn

100,00

19.9.20232

BSB Betonexpress Verwaltungs-GmbH, Berlin

100,00

17.8.20232

Palaoro Elektrotechnik GmbH, Wien

100,00

14.9.20232

Rhein-Regio Neuenburg Projektentwicklung GmbH, Neuenburg am Rhein

100,00

30.8.20232

Slabihoud GmbH, Wien

100,00

19.9.20232

SRE Erste Vermögensverwaltung GmbH, Köln

100,00

22.8.20232

STRABAG Beton GmbH & Co. KG, Berlin

100,00

21.9.20232

at-equity

Innsbrucker Nordkettenbahnen Betriebs GmbH, Innsbruck

51,00

1.1.20233

CMBlu Energy AG, Alzenau

14,71

23.10.20234

1Die Gesellschaften wurden aufgrund ihres gestiegenen Geschäftsvolumens mit 1.1. erstmals in den Konsolidierungskreis des Konzerns einbezogen. Die Gründung bzw. der Erwerb der Gesellschaften erfolgte vor dem 1.1.2023.

2Die unter Verschmelzung/Anwachsung angeführten Gesellschaften wurden auf bereits vollkonsolidierte Gesellschaften verschmolzen und sind somit gleichzeitig als Zu- und als Abgang zum/vom Konsolidierungskreis dargestellt.

3Es liegen vom Kapitalanteil abweichende vertragliche Bestimmungen über die gemeinschaftliche Führung vor.

4Es liegen vom Kapitalanteil abweichende Einflussnahmemöglichkeiten vor.

Die Konsolidierung für erstmals einbezogene Unternehmen erfolgte zum Erwerbszeitpunkt oder zu einem zeitnahen Stichtag, sofern sich daraus keine wesentlichen Auswirkungen gegenüber einer Einbeziehung zum Erwerbszeitpunkt ergaben.

Mit Kaufvertrag vom 21.12.2022 hat STRABAG 100 % des norddeutschen Reinigungsdienstleisters Bockholdt GmbH & Co. KG, Lübeck erworben. Nach Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen erfolgte das Closing am 28.2.2023. Mit der Akquisition der Bockholdt-Gruppe soll die Leistung im Infrastrukturellen Facility Management im Norden Deutschlands gestärkt werden. Zu den Leistungen der erworbenen Unternehmen gehören neben der Unterhaltsreinigung, innovative Dienstleistungen im Bereich der Industriereinigung, robotergestützte Reinigungen von Belüftungsanlagen sowie die umweltgerechte Reinigung von Solar- und Windkraftanlagen, die mit eigenen Industriekletterer:innen erbracht wird. Fachgerechte Schädlingsbekämpfung sowie OP- und Klinikreinigungen zählen ebenfalls zu den Besonderheiten des Leistungsportfolios. Der Firmenwert ergibt sich im Wesentlichen durch die Markterweiterung im Norden von Deutschland. 

Die Zugänge von Vermögenswerten und Schulden aus der Erstkonsolidierung der Bockholdt GmbH & Co. KG setzen sich wie folgt zusammen:

T€

Erstkonsolidierung

Erworbene Vermögenswerte und Schulden

Firmenwert

29.029

Sonstige langfristige Vermögenswerte

20.032

Kurzfristige Vermögenswerte

15.826

Langfristige Schulden

-1.810

Kurzfristige Schulden

-21.408

Gegenleistung (Kaufpreis)

41.669

Übernommene Zahlungsmittel

-9

Nettoabfluss aus Erstkonsolidierung

41.660

STRABAG SE hat im Geschäftsjahr 2023 folgende mittelständische Unternehmen in Österreich erworben.

Der Vollzug des Erwerbs von 100 % der Anteile an der Slabihoud GmbHHans Lohr GmbH sowie Palaoro Elektrotechnik GmbH, alle mit Sitz in Wien, erfolgte im Jänner 2023. Durch den Erwerb der Gesellschaften baut STRABAG ihre TGA-(Technische Gebäude Ausrüstung) Kompetenz in Österreich um weitere Geschäftsfelder aus. Die technische Gebäudeausrüstung (inkl. aller Heiz- und Kühlsysteme sowie elektrotechnischen Installationen) ist ein großer Hebel, um den nachhaltigen Gebäudebetrieb sicherzustellen.

Im August 2023 erfolgte das Closing des Erwerbs von 100 % der Anteile an der Wieser Verkehrssicherheit GmbH, Wals-Siezenheim, sowie des Erwerbs von 100% der Anteile an der SITEC Verkehrstechnik GmbH, Liebenfels. Die beiden Gesellschaften sind im Bereich der Verkehrssicherheitstechnik tätig.

Mit Abtretungsvertrag vom 13.7.2023 hat STRABAG 100 % der Obermayr Holzkonstruktionen GmbH, Schwanenstadt, erworben. Mit dem Erwerb wurden die Kompetenzen im Holzbau verstärkt. Das Closing erfolgte im September 2023.

Die aus den Akquisitionen entstandenen Firmenwerte sind durch Kompetenz- und Geschäftsfelderweiterungen begründbar. 

Die Zugänge von Vermögenswerten und Schulden aus der Erstkonsolidierung aus den Akquisitionen in Österreich setzen sich wie folgt zusammen:

T€

Erstkonsolidierung

Erworbene Vermögenswerte und Schulden

Firmenwerte

22.599

Sonstige langfristige Vermögenswerte

12.713

Kurzfristige Vermögenswerte

28.325

Langfristige Schulden

-5.697

Kurzfristige Schulden

-14.261

Gegenleistung (Kaufpreis)

43.679

Nicht-zahlungswirksamer Kaufpreisbestandteil

-35

Übernommene Zahlungsmittel

-5.463

Nettoabfluss aus Erstkonsolidierung

38.181

Mit Kauf- und Abtretungsvertrag vom März 2023 hat die STRABAG-Gruppe 100 % der Anteile an der Adolf List Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Reutlingen, erworben. Die kartellrechtliche Genehmigung erfolgte im Juni 2023. Die Gesellschaft ist im Straßen- und Tiefbau sowie Hoch- und Ingenieurbau für öffentliche und private Kund:innen tätig und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter:innen.

Die Zugänge von Vermögenswerten und Schulden aus der Erstkonsolidierung der Adolf List Bauunternehmung GmbH & Co. KG setzen sich wie folgt zusammen:

T€

Erstkonsolidierung

Erworbene Vermögenswerte und Schulden

Firmenwert

1.630

Sonstige langfristige Vermögenswerte

17.226

Kurzfristige Vermögenswerte

11.349

Langfristige Schulden

-1.570

Kurzfristige Schulden

-6.140

Gegenleistung (Kaufpreis)

22.495

Übernommene Zahlungsmittel

-2.394

Nettoabfluss aus Erstkonsolidierung

20.101

Aus den sonstigen Erstkonsolidierungen ergaben sich nur unwesentliche Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Schulden.

Die erstmals einbezogenen Unternehmen haben 2023 in Summe zum Konzernumsatz mit T€ 122.409 (2022: T€ 17.469) sowie zum Konzernergebnis mit einem Gewinn in Höhe von T€ 3.548 (2022: Gewinn T€ 4.121) beigetragen.

Unter Annahme eines fiktiven Erstkonsolidierungszeitpunkts sämtlicher neu einbezogener Gesellschaften zum 1.1.2023 würden diese T€ 173.136 (2022: T€ 17.469) zum Konzernumsatz sowie einen Gewinn von T€ 4.881 (2022: Gewinn T€ 4.121) zum Konzernergebnis beisteuern.

Konsolidierungskreisabgänge

Zum 31.12.2023 wurden folgende Unternehmen nicht mehr in den Konsolidierungskreis einbezogen:

Entkonsolidierung

BITUNOVA Romania SRL, Bukarest

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Dywidag Saudi Arabia Co. Ltd., Jubail

Unterschreiten der Wesentlichkeit

EVOLUTION TWO Sp. z o.o., Warschau

Unterschreiten der Wesentlichkeit

I.C.S. „STRABAG“ S.R.L., Chisinau

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Innsbrucker Nordkettenbahnen Betriebs GmbH, Innsbruck

Verlust der Kontrolle

Mitterhofer Projekt GmbH & Co. KG, Köln

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Na Belidle s.r.o., Prag

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Ranita OOO, Moskau

Abwicklung Russland

STRABAG Bau GmbH, Wien

Unterschreiten der Wesentlichkeit

STRABAG BRVZ OOO, Moskau

Abwicklung Russland

STRABAG Development Belgium NV, Antwerpen

Unterschreiten der Wesentlichkeit

STRABAG Projektutveckling AB, Stockholm

Unterschreiten der Wesentlichkeit

STRABAG REAL ESTATE EOOD, Sofia

Unterschreiten der Wesentlichkeit

STRABAG SIA, Milzkalne

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Züblin Holding GesmbH, Wien

Unterschreiten der Wesentlichkeit

Verschmelzung/Anwachsung1

AWB Asphaltmischwerk Büttelborn GmbH & Co. KG, Büttelborn

Anwachsung

AWB Asphaltmischwerk Büttelborn Verwaltungs-GmbH, Büttelborn

Verschmelzung

BSB Betonexpress Verwaltungs-GmbH, Berlin

Verschmelzung

LIMET Beteiligungs GmbH & Co. Objekt Köln KG, Köln

Anwachsung

Palaoro Elektrotechnik GmbH, Wien

Verschmelzung

Rhein-Regio Neuenburg Projektentwicklung GmbH, Neuenburg am Rhein

Verschmelzung

SAT Sp. z o.o., Olawa

Verschmelzung

Slabihoud GmbH, Wien

Verschmelzung

SRE Erste Vermögensverwaltung GmbH, Köln

Verschmelzung

STRABAG Beton GmbH & Co. KG, Berlin

Anwachsung

STRABAG Building and Industrial Services GmbH, Stuttgart

Verschmelzung

STRABAG System Dienstleistungen GmbH, Fürstenfeldbruck

Verschmelzung

Z. Brückenbau Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG, Köln

Anwachsung

Z. Holzbau Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG, Köln

Anwachsung

Z. Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG, Köln

Anwachsung

Z. Sander Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG, Köln

Anwachsung

Z. Stahlbau Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG, Köln

Anwachsung

at-equity

SeniVita Social Estate AG, Bayreuth

Unterschreiten der Wesentlichkeit

1Die unter Verschmelzung/Anwachsung angeführten Gesellschaften wurden auf bereits vollkonsolidierte Gesellschaften verschmolzen bzw. sind auf bereits vollkonsolidierte Gesellschaften angewachsen.

Die Abgänge von Vermögenswerten und Schulden infolge der Entkonsolidierungen setzen sich wie folgt zusammen:

T€

Entkonsolidierungen

Abgegangene Vermögenswerte und Schulden

Sonstige langfristige Vermögenswerte

6.813

Kurzfristige Vermögenswerte

40.585

Langfristige Schulden

-854

Kurzfristige Schulden

-31.467

Erfolgswirksam erfasster Entkonsolidierungsgewinn

374

Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter

-3.244

Erhaltene Gegenleistung (Kaufpreis)

12.207

Nicht-zahlungswirksamer Kaufpreisbestandteil

-12.207

Abgegangene Zahlungsmittel

9.206

Nettoabfluss aus Entkonsolidierungen

9.206

Daraus resultierende Gewinne in Höhe von T€ 7.600 (2022: T€ 1.111) sowie Verluste in Höhe von T€ 7.226 (2022: T€ 334) sind ergebniswirksam unter den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Das Entkonsolidierungsergebnis der Gesellschaften, deren funktionale Währung vom Euro abweicht, umfasst auch das Recyclingergebnis der bis zum Zeitpunkt der Entkonsolidierung erfolgsneutral erfassten Währungsumrechnungsdifferenzen.

Ein Geschäftsfeld des STRABAG SE-Konzerns ist die Projektentwicklung von Immobilien. Im Fall von Verkäufen von Projektentwicklungen als Share Deal erfolgt die Darstellung des Veräußerungsgewinns in wirtschaftlicher Betrachtungsweise nicht als Entkonsolidierungsgewinn, sondern diese werden als Erlöse aus der Projektentwicklung ausgewiesen. Im Jahr 2023 wurden keine Projektgesellschaften veräußert. Im Vorjahr wurden Erlöse aus der Projektentwicklung in Höhe von T€ 52.253 sowie die korrespondierenden Aufwendungen in Höhe von T€ 40.673 brutto erfasst.

Zum Abschlussstichtag liegen weder maßgebliche erhebliche Beschränkungen bei der Nutzung von Vermögenswerten noch Risiken im Zusammenhang mit strukturierten Unternehmen vor.

Abwicklung Russland Geschäft

Ab dem Geschäftsjahr 2022 wurden lediglich die vor Beginn des Ukraine-Kriegs bestehenden Aufträge in Russland weiter abgewickelt. Neue Aufträge werden nicht mehr angenommen.

Aufgrund der Entscheidung, sich aus Russland zurückzuziehen, wurden im Geschäftsjahr 2022 auch die bestehenden Grundstücke und Gebäude in Höhe von T€ 8.987 sowie das in den Vorräten erfasste Immobilienprojekt in Höhe von T€ 20.529 in Moskau zur Gänze abgeschrieben. Eine Rückstellung für die Kosten der Abfindung des bestehenden Personals in Höhe von T€ 9.131 wurde gebildet.

Im Geschäftsjahr 2023 wurden die bestehenden Aufträge fertig abgewickelt oder verkauft. Daraus ergaben sich keine nennenswerten Ergebniseffekte. Zum 31.12.2023 war nur noch ein geringfügiger Auftragsbestand von T€ 3.547 vorhanden. 

Eine Darstellung der Russland-Aktivitäten als aufgebender Geschäftsbereich gemäß IFRS 5 ist mangels sofortiger Stilllegung des Geschäfts nicht möglich. Die Ergebniseffekte aus der Abwicklung sind daher in den betreffenden Posten der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Nicht beherrschende Anteile

Der Wert der nicht-beherrschenden Anteile im STRABAG SE-Konzern beträgt zum 31.12.2023 T€ 18.443 (2022: T€ 22.392) und ist damit insgesamt unwesentlich. Die ausgewiesenen Fremdanteile setzen sich aus einer Vielzahl von Tochtergesellschaften zusammen und betreffen hauptsächlich die Projektentwicklungsgesellschaften.

Die Beteiligungsquoten der Tochterunternehmen haben sich im Geschäftsjahr nur unwesentlich geändert bzw. haben diese Änderungen nur zu unwesentlichen Auswirkungen geführt. Die Änderungen sind der Konzernbeteiligungsliste, die im Jahresfinanzbericht enthalten ist, zu entnehmen.

Währungsumrechnung

Die im Abschluss jedes einzelnen Konzernunternehmens enthaltenen Posten werden auf Basis der Währung bewertet, die der Währung des primären wirtschaftlichen Umfelds, in dem das Unternehmen operiert, entspricht (funktionale Währung).

Die funktionale Währung der Tochtergesellschaften ist die jeweilige Landeswährung – mit Ausnahme der nachfolgend angeführten Gesellschaften, deren funktionale Währung der Euro ist:

  • AKA Zrt., Budapest
  • AMFI HOLDING Kft., Budapest
  • BHK KRAKÓW JOINT VENTURE Sp. z o.o., Warschau
  • EXP HOLDING Kft., Budapest

Der Konzernabschluss ist in Euro aufgestellt, dieser stellt die Berichtswährung von STRABAG dar.

Transaktionen in fremder Währung werden mit dem Kurs am Tag der Transaktion in die funktionale Währung umgerechnet. Am Abschlussstichtag werden monetäre Posten zum Stichtagskurs umgerechnet, nicht-monetäre Posten werden mit dem Kurs am Tag der Transaktion umgerechnet. Umrechnungsdifferenzen werden erfolgswirksam erfasst.

Die Vermögenswerte und Schulden der Konzernunternehmen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, werden von der jeweiligen Landeswährung mit den Devisenmittelkursen am Abschlussstichtag in Euro umgerechnet. Die Gewinn- und Verlustrechnungen der ausländischen Konzernunternehmen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, werden wie die entsprechenden Jahresergebnisse zu den Durchschnittskursen des Berichtszeitraums umgerechnet. Die Differenzen, die durch die Anwendung beider Kurse entstehen, werden erfolgsneutral erfasst.

Monetäre Posten in Form von ausstehenden Forderungen oder Verbindlichkeiten, deren Abwicklung auf absehbare Zeit weder geplant noch wahrscheinlich ist, stellen einen Teil der Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb dar. Währungsumrechnungsdifferenzen aus diesen monetären Posten werden im sonstigen Ergebnis erfasst und bei der Veräußerung der Nettoinvestition vom Eigenkapital in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.

Die wesentlichen Währungen sind mit den Stichtags- und Durchschnittskursen unter Punkt (35) Finanzinstrumente aufgeführt. Im Geschäftsjahr wurden Währungsdifferenzen von T€ 3.645 (2022: T€ 1.768) erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.