Segmentbericht
Übersicht über die vier Segmente im Konzern
Das Geschäft der STRABAG SE war 2023 in vier Segmente unterteilt: in die drei operativ tätigen Segmente Nord + West, Süd + Ost und International + Sondersparten sowie in das Segment Sonstiges, das die unternehmensinternen Zentralbereiche und Konzernstabsbereiche umfasst. Die Segmente setzen sich 2023 wie folgt zusammen:
Zuständigkeit im Vorstand: Jörg Rösler
Deutschland, Schweiz, Benelux (bis 31.12.2023), Skandinavien, Spezialtiefbau
Zuständigkeit im Vorstand: Klemens Haselsteiner
Benelux (seit 1.1.2024)
Zuständigkeit im Vorstand: Alfred Watzl
Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Südosteuropa, Umwelttechnik, Baustoffe (seit 1.7.2023)
Zuständigkeit im Vorstand: Siegfried Wanker
Tunnelbau, International, Infrastruktur Development, Immobilien Development, Dienstleistungen, Baustoffe (bis 30.6.2023)
Zuständigkeit im Vorstand: Klemens Haselsteiner und Christian Harder
Zentralbereiche, Konzernstabsbereiche
Bauvorhaben sind jeweils einem der Segmente zugewiesen (siehe Übersicht unten). Natürlich besteht die Möglichkeit, dass Projekte mehr als einem Segment zugeordnet werden. Dies ist z. B. bei PPP-Projekten der Fall, bei denen der Bauanteil im jeweiligen geografischen Segment, der Konzessionsanteil aber in der Sparte Konzessionen des Segments International + Sondersparten zu finden ist. Bei segmentübergreifenden Projekten obliegt die kaufmännische und technische Verantwortung üblicherweise jenem Segment, das den höheren Auftragswert im Projekt aufweist.
Eine Segmenteinteilung erfolgt vorwiegend nach geografischen Gesichtspunkten. V. a. Spezialitäten – z. B. der Tunnelbau – werden naturgemäß weltweit nachgefragt. Solche Geschäftsfelder werden im Segment International + Sondersparten gezeigt. Gleichzeitig finden sich in den beiden Segmenten Nord + West sowie Süd + Ost mitunter länderübergreifende Geschäftsfelder wie die Umwelttechnik. Diese werden mehrheitlich von einem dem jeweiligen geografischen Segment zurechenbaren Land aus organisiert.
Mitunter werden bestimmte Leistungen in mehreren Segmenten erbracht. Im Folgenden werden die Tätigkeiten jenen Segmenten zugeordnet, in denen eine wesentliche Leistungserstellung erfolgt. Details sind aus der Tabelle ersichtlich.
Mit wenigen Ausnahmen bietet STRABAG in ihren einzelnen europäischen Märkten Dienstleistungen in sämtlichen Bereichen der Bauindustrie an und deckt dabei die gesamte Bauwertschöpfungskette ab.
Leistungsangebot
Nord + West | Süd + Ost | International + Sondersparten | |
Wohnbau | √ | √ | √ |
Gewerbe- und Industriebau | √ | √ | √ |
Öffentliche Gebäude | √ | √ | √ |
Ingenieurbau | √ | √ | √ |
Brückenbau | √ | √ | √ |
Kraftwerksbau | √ | √ | √ |
Straßenbau, Erdbau | √ | √ | √ |
Sicherungs- und Schutzbauten | √ | √ | √ |
Leitungs- und Kanalbau | √ | √ | √ |
Baustoffproduktion | √ | √ | √ |
Bahnbau | √ | √ | |
Wasserstraßenbau, Deichbau | √ | √ | |
Ortsplatzgestaltung, Landschaftsbau, Pflasterungen, Großflächengestaltung | √ | √ | |
Sportstättenbau, Freizeitanlagen | √ | √ | |
Spezialtiefbau | √ | ||
Umwelttechnik | √ | ||
Fertigteilproduktion | √ | ||
Tunnelbau | √ | ||
Immobilien Development | √ | ||
Infrastruktur Development | √ | ||
Erneuerbare Energie Development | √ | ||
Betrieb/Erhaltung/Verwertung von PPP- und Erneuerbare Energie-Projekten | √ | ||
Property & Facility Services | √ |
segment-n-w
Segment Nord + West
Das Segment Nord + West erbringt Baudienstleistungen nahezu jeglicher Art und Größe schwerpunktmäßig in Deutschland, der Schweiz, den Benelux-Ländern und Skandinavien. Auch der Spezialtiefbau findet sich in diesem Segment.
Per 1.1.2023 wurde das Segment Nord + West um die Schweiz, das Segment Süd + Ost um Polen erweitert. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
Leistung | 8.216,66 | 7.865,46 | 4 | 351 |
Umsatzerlöse | 7.280,19 | 7.157,26 | 2 | 123 |
Auftragsbestand | 11.207,13 | 10.337,38 | 8 | 870 |
EBIT | 644,82 | 456,53 | 41 | 188 |
EBIT-Marge (% des Umsatzes) | 8,9 | 6,4 | ||
Mitarbeiteranzahl (FTE) | 22.136 | 21.683 | 2 | 453 |
Leistung – Segment Nord + West
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
Deutschland | 7.614 | 7.206 | 6 | 408 |
Schweiz | 216 | 190 | 14 | 26 |
Benelux | 172 | 143 | 20 | 29 |
Schweden | 95 | 121 | -21 | -26 |
Österreich | 36 | 50 | -28 | -14 |
Vereinigtes Königreich | 29 | 48 | -40 | -19 |
Rumänien | 26 | 26 | 0 | 0 |
Dänemark | 20 | 56 | -64 | -36 |
Sonstige europäische Länder | 6 | 18 | -67 | -12 |
Ungarn | 1 | 5 | -80 | -4 |
Polen | 1 | 1 | 0 | 0 |
Naher Osten | 1 | 1 | 0 | 0 |
Gesamt | 8.217 | 7.865 | 4 | 352 |
Leistung, Umsatz und EBIT
Deutschland als Treiber der höheren Leistung
Das Segment Nord + West verzeichnete 2023 eine im Jahresvergleich um 4 % höhere Leistung von € 8.216,66 Mio. Dies ist insbesondere auf den Heimatmarkt Deutschland, sowohl was den Hoch- und Ingenieurbau als auch den Verkehrswegebau betrifft, und zu einem geringeren Teil auf die Benelux-Länder und die Schweiz zurückzuführen. Dem gegenüber standen Leistungsrückgänge in Dänemark und Schweden.
Der Umsatz stieg um 2 % auf € 7.280,19 Mio. an. Das EBIT konnte um 41 % auf € 644,82 Mio. stark gesteigert werden, sodass die EBIT-Marge auf sehr hohe 8,9 % zulegte. Zurückzuführen ist diese Entwicklung zum einen auf den Entfall von Ergebnisbelastungen aus Großprojekten in Dänemark und den Niederlanden. Zum anderen schwächte sich die Kosteninflation in Deutschland ab und es konnten Nachtragsverhandlungen für Infrastruktur-Großprojekte positiv abgeschlossen werden. Letzteres stellt jedoch keine regelmäßig wiederkehrende Ergebniskomponente dar.
Leistung
Auftragsbestand
Auftragsbestand
Auftragsbestand auf sehr hohem Niveau ausgebaut
Der Auftragsbestand konnte per 31.12.2023 ausgehend von einem sehr hohen Niveau um 8 % auf € 11.207,13 Mio. ausgebaut werden, was im Wesentlichen auf Zuwächse im Heimatmarkt Deutschland zurückzuführen ist. Nennenswerte Zugänge zum Auftragsbestand in Deutschland sind u. a. die Erweiterungen der U-Bahn-Linien U5 in Hamburg und in München, die schlüsselfertige Errichtung eines Ersatzneubaus für die Ruhr-Universität Bochum sowie der Bau des nachhaltigen Büroobjekts Inspire Neukölln in Berlin.
Mitarbeiteranzahl
Die Mitarbeiteranzahl nahm im Segment Nord + West im Jahr 2023 um 2 % auf 22.136 Beschäftigte (FTE) zu. Einhergehend mit der kräftigen Leistungssteigerung wurde der größte Zuwachs im Heimatmarkt Deutschland verbucht. Zu einem geringeren Ausmaß waren Rückgänge in Dänemark, den Benelux-Ländern und Schweden zu verzeichnen.
Ausblick
Leichter Leistungszuwachs erwartet
Auf Basis des anhaltend hohen Auftragsbestands wird im Segment Nord + West für das Jahr 2024 trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen mit einer leichten Leistungssteigerung gerechnet.
In Deutschland zeichnet sich eine Normalisierung und Stabilisierung bei den Materialpreisen ab, während die Energiepreise noch immer auf vergleichsweise hohem Niveau liegen. Die aufgrund der gegenwärtigen Zinssituation rückläufige Nachfrage im Wohn- und Bürobau kompensieren wir durch Projekte im Infrastruktur- und Industriebau. Dabei lässt sich eine leichte Verschiebung von privaten hin zu öffentlichen Auftraggeber:innen erkennen. Im deutschen Verkehrswegebau bildet der vorhandene Auftragsbestand eine solide Grundlage für ein ähnliches Leistungsniveau wie im Jahr zuvor. Eine erhöhte Nachfrage bzw. neue Projekte sind vermehrt im Bereich der Energiewende zu beobachten.
In den Benelux-Ländern herrscht nach wie vor ein starker Verdrängungswettbewerb. Der eingeschlagene Weg der Konsolidierung und Stabilisierung gemeinsam mit einer sehr selektiven Angebotslegung wird vom Konzern weiterverfolgt. In den Niederlanden und in Belgien könnten sich Chancen im Industriebau, vor allem im Bereich der Energiewende, ergeben.
Auch in Skandinavien wird die eingeleitete Konsolidierung und Stabilisierung fortgesetzt. Der Fokus wird auf Projekten mittlerer Größe, vorrangig im Gewerbe- und Industriebau, liegen.
In der Schweiz ist eine stabile Nachfrage nach Bauleistungen zu beobachten. Nach einer erfolgreichen Konsolidierung setzen wir unseren eingeschlagenen Wachstumskurs fort. Die dafür notwendigen Investitionen wurden auf den Weg gebracht.
Ausgewählte Großprojekte – Segment Nord + West
Land | Projekt | Auftragsbestand € Mio. | Anteil am Gesamtauftrags- bestand des Konzerns % |
Deutschland | US-Klinik Weilerbach | 627 | 2,7 |
Deutschland | Bayerische Versorgungskammer | 577 | 2,5 |
Deutschland | U5-Ost Hamburg | 406 | 1,7 |
Deutschland | Central Business Tower | 393 | 1,7 |
Deutschland | Stuttgart 21, Tiefbahnhof | 283 | 1,2 |
segment-s-o
Segment Süd + Ost
Der geografische Fokus des Segments Süd + Ost liegt auf Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn sowie der Region Südosteuropa. Weiters werden in diesem Segment die Umwelttechnik- und Baustoffaktivitäten abgewickelt.
Per 1.1.2023 wurde das Segment Nord + West um die Schweiz, das Segment Süd + Ost um Polen erweitert. Das Baustoffgeschäft, vormals im Segment International + Sondersparten berichtet, wurde rückwirkend mit 1.1.2023 in das Segment Süd + Ost eingegliedert. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
Leistung | 7.741,90 | 7.087,08 | 9 | 655 |
Umsatzerlöse | 7.344,06 | 6.788,98 | 8 | 555 |
Auftragsbestand | 7.074,25 | 7.969,32 | -11 | -895 |
EBIT | 392,57 | 236,89 | 66 | 156 |
EBIT-Marge (% des Umsatzes) | 5,3 | 3,5 | ||
Mitarbeiteranzahl (FTE) | 27.057 | 27.514 | -2 | -457 |
Leistung – Segment Süd + Ost
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
---|---|---|---|---|
Österreich | 2.722 | 2.616 | 4 | 106 |
Polen | 1.262 | 1.065 | 19 | 197 |
Tschechien | 981 | 1.073 | -9 | -92 |
Ungarn | 784 | 656 | 20 | 128 |
Rumänien | 486 | 280 | 74 | 206 |
Deutschland | 423 | 354 | 19 | 69 |
Slowakei | 398 | 341 | 17 | 57 |
Kroatien | 241 | 238 | 1 | 3 |
Serbien | 137 | 145 | -6 | -8 |
Slowenien | 117 | 79 | 48 | 38 |
Sonstige europäische Länder | 93 | 154 | -40 | -61 |
Bulgarien | 59 | 51 | 16 | 8 |
Afrika | 16 | 9 | 78 | 7 |
Italien | 9 | 11 | -18 | -2 |
Vereinigtes Königreich | 7 | 7 | 0 | 0 |
Naher Osten | 6 | 1 | > 100 | 5 |
Schweiz | 3 | 3 | 0 | 0 |
Asien | -2 | 4 | n.a. | -6 |
Gesamt | 7.742 | 7.087 | 9 | 655 |
Leistung, Umsatz und EBIT
Rumänien und Polen mit kräftigem Leistungsanstieg
Die Leistung im Segment Süd + Ost konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 um 9 % auf € 7.741,90 Mio. deutlich gesteigert werden. Der in absoluten Zahlen größte Leistungszuwachs wurde in Rumänien, gefolgt von Polen und Ungarn generiert. Mit Ausnahme Tschechiens waren auch im Heimatmarkt Österreich sowie den verbleibenden zentral- und osteuropäischen Ländern durchwegs Leistungssteigerungen zu verzeichnen. Der Umsatz nahm ähnlich wie die Leistung um 8 % auf € 7.344,06 Mio. zu. Aufgrund von Ergebnisverbesserungen in den Märkten Ost- und Südosteuropas, erhöhte sich das EBIT um 66 % signifikant auf € 392,57 Mio. Mit 5,3 % lag die EBIT-Marge des Segments Süd + Ost im Jahr 2023 über dem Konzernschnitt.
Leistung
Auftragsbestand
Auftragsbestand
Starker Rückgang beim Wohnungsbau in Österreich
Der Auftragsbestand reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf € 7.074,25 Mio. Als Folge des gegenwärtigen Zinsniveaus und der im europäischen Vergleich strenger ausgestalteten Vergaberichtlinien für Hypothekarkredite, blieb der Auftragsbestand v. a. in Österreich unter dem überdurchschnittlich hohen Niveau des Vorjahres. In Ungarn entwickelte sich der Auftragsbestand aufgrund des staatlichen Investitionsstopps und der zurückgehaltenen EU-Mittel rückläufig. Zuwächse konnten dagegen in Polen generiert werden. Nennenswerte Neuaufträge sind hier die Errichtung eines Produktions- und Logistikgebäudes für Cognor S.A. sowie der Bau der drittlängsten Brücke des Landes über den Fluss San nahe der Stadt Stalowa Wola.
Mitarbeiteranzahl
Der Mitarbeiterstand reduzierte sich 2023 um 2 % auf 27.057 Beschäftigte (FTE). Rückläufige Tendenzen waren etwa in Kroatien, Ungarn und Bulgarien zu verzeichnen. Im Einklang mit einer höheren Leistung wurde in Rumänien Personal aufgebaut.
Ausblick
Stabile Leistung auf hohem Niveau
Im Segment Süd + Ost wird für 2024 eine stabile Leistung auf hohem Niveau erwartet.
In Österreich hält die deutlich reduzierte Nachfrage nach Wohnbauprojekten aufgrund der Zinssituation und der verschärften Kreditvergabebedingungen an. Nachdem der Zinserhöhungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) nun beendet sein dürfte, beginnen sich Marktteilnehmer:innen auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Auch die angekündigten Unterstützungsmaßnahmen der österreichischen Regierung sollten positiv wirken. Im sonstigen Hochbau wirkt die Nachfrage im Gewerbe- und Industriebau und im öffentlichen Hochbau unterstützend. Der Verkehrswege- und Infrastrukturbau entwickelt sich grundsätzlich stabil, wenngleich die hohe Inflation den Budgetspielraum der öffentlichen Hand einschränkt. Die erwartete Reduktion von Energie-, Material- und Subunternehmerkosten könnte einen positiven Effekt auf das Ergebnis haben.
In Polen hatten sich die Ausschreibungen im Verkehrswegebau aufgrund des Regierungswechsels und der anstehenden Lokalwahlen zuletzt reduziert. EU-Strukturfördermittel lassen neue Investitionen, allen voran im Bahnbau und im Bereich der Energiewende, erwarten. Auch der Wohnbau entwickelt sich wieder etwas besser. Im sonstigen Hochbau zeichnet sich ein positiver Trend im Industriebau ab.
Die Situation in Ungarn ist nach wie vor herausfordernd. Insbesondere die zurückgehaltenen EU-Mittel schlagen sich in einem deutlichen Rückgang des Bauvolumens nieder. Positiv hervorzuheben sind hingegen Aufträge der hier produzierenden Automobilindustrie und ihrer Zulieferer.
Im tschechischen Verkehrswegebau herrscht bei Großprojekten weiterhin Verdrängungswettbewerb. Dem hohen Bedarf an Sonderinfrastruktur in den Bereichen Tunnel- und Spezialtiefbau sowie in der Wassertechnik soll durch konzerninterne Zusammenarbeit begegnet werden. Im Bahnbau konnte zu Jahresbeginn mit der Modernisierung des Masaryk-Bahnhofs in Prag ein neues Großprojekt akquiriert werden. Private Investor:innen sehen sich im Hochbau noch vom hohem Zinsniveau gebremst. Nicht nur der Industrie- und Bürobau verzeichnet einen starken Rückgang, auch der Wohnungsbaumarkt befindet sich auf niedrigerem Niveau als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
In der Slowakei ist nach den Parlamentswahlen 2023 wieder von einer Erhöhung der ausgeschriebenen Projekte im Verkehrswegebau auszugehen. Im Hochbau sind private Investor:innen von der Zinssituation negativ beeinflusst. Positive Trends zeichnen sich hingegen im öffentlichen Hochbau ab.
Die Nachfrage in den Märkten Südosteuropas entwickelt sich uneinheitlich. In Kroatien und Slowenien liegt der Schwerpunkt auf dem Verkehrswegebau und dem Bau von Industrieanlagen. In Rumänien könnten sich Auftragsvergaben aufgrund bevorstehender Lokalwahlen tendenziell verzögern. Der öffentliche Hochbau Rumäniens zeigt positive Tendenzen, wenngleich hier vermehrter Wettbewerb aus dem außereuropäischen Raum wahrnehmbar ist.
Die im Segment Süd + Ost gebündelten Baustoff- und Umwelttechnikaktivitäten zeigen in Summe eine zufriedenstellende Tendenz und sind für die Handlungsfelder Kreislaufwirtschaft und Kompetenz im Energiesektor der Strategie 2030 von wesentlicher Bedeutung.
Ausgewählte Großprojekte – Segment Süd + Ost
Land | Projekt | Auftragsbestand € Mio. | Anteil am Gesamtauftrags- bestand des Konzerns % |
Tschechien | D1 Řikovice–Přerov | 157 | 0,7 |
Österreich | Rehabilitationszentrum Wien | 138 | 0,6 |
Tschechien | Modernisierung Bahnhof Masaryk | 137 | 0,6 |
Rumänien | Flughafen Mihail Kogălniceanu | 136 | 0,6 |
Polen | A2 Siedlce Zachód–Malinowiec | 126 | 0,5 |
Tschechien | U-Bahn Pankrác–Olbrachtova | 120 | 0,5 |
segment-i-s
Segment International + Sondersparten
Das Segment International + Sondersparten umfasst neben den weltweiten Tunnelbauaktivitäten auch den Großteil des außereuropäischen Geschäfts der STRABAG SE. Darüber hinaus werden – unabhängig von ihrer Leistungserbringung – das Infrastruktur Development, das Immobilien Development sowie das Property & Facility Services-Geschäft in diesem Segment gebündelt.
Das Baustoffgeschäft, vormals im Segment International + Sondersparten berichtet, wurde rückwirkend mit 1.1.2023 in das Segment Süd + Ost eingegliedert. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
Leistung | 2.957,27 | 2.644,81 | 12 | 312 |
Umsatzerlöse | 2.984,48 | 3.061,97 | -3 | -77 |
Auftragsbestand | 5.159,42 | 5.412,72 | -5 | -253 |
EBIT | -132,10 | 44,81 | n.a. | -177 |
EBIT-Marge (% des Umsatzes) | -4,4 | 1,5 | ||
Mitarbeiteranzahl (FTE) | 20.360 | 17.526 | 16 | 2.834 |
Leistung – Segment International + Sondersparten
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 953 | 754 | 26 | 199 |
Vereinigtes Königreich | 635 | 523 | 21 | 112 |
Americas | 562 | 556 | 1 | 6 |
Österreich | 262 | 244 | 7 | 18 |
Naher Osten | 211 | 250 | -16 | -39 |
Asien | 152 | 132 | 15 | 20 |
Italien | 53 | 10 | >100 | 43 |
Polen | 51 | 46 | 11 | 5 |
Benelux | 17 | 33 | -48 | -16 |
Afrika | 15 | 38 | -61 | -23 |
Slowakei | 11 | 9 | 22 | 2 |
Sonstige europäische Länder | 11 | -6 | n.a. | 17 |
Schweden | 10 | 29 | -66 | -19 |
Tschechien | 6 | 7 | -14 | -1 |
Rumänien | 4 | 7 | -43 | -3 |
Schweiz | 3 | 2 | 50 | 1 |
Slowenien | 1 | 2 | -50 | -1 |
Dänemark | 0 | 5 | -100 | -5 |
Ungarn | 0 | 2 | -100 | -2 |
Bulgarien | 0 | 2 | -100 | -2 |
Gesamt | 2.957 | 2.645 | 12 | 312 |
Leistung, Umsatz und EBIT
Deutliches Leistungsplus
Im Segment International + Sondersparten wurde 2023 eine um 12 % höhere Leistung von € 2.957,27 Mio. erwirtschaftet. Am stärksten stieg die Leistung in Deutschland an, v. a. durch eine Akquisition im Bereich Property & Facility Services. Das Abarbeiten von Großprojekten im Vereinigten Königreich sowie von Projekten im Verkehrswegebau und in der Straßenerhaltung in Italien trug ebenfalls zur deutlichen Leistungssteigerung bei.
Anders als die Leistung, reduzierte sich der Umsatz um 3 % auf € 2.984,48 Mio. und spiegelt damit die Veränderung der Relation Umsatz/Leistung von 116 % auf 101 % wider. Das Segment ist aufgrund von Groß- und Megaprojekten regelmäßigen Schwankungen ausgesetzt. Höhere Ergebnisbeiträge konnten u. a. in den Geschäftsfeldern Property & Facility Services und Infrastruktur Development erzielt werden. Auch das Immobilen Development zeigte trotz des herausfordernden Umfelds eine robuste Performance und lieferte einen positiven Ergebnisbeitrag. Überkompensiert wurden diese Entwicklungen v. a. durch Vorsorgen für zwei internationale Großprojekte, sodass in Summe ein negatives EBIT von € -132,10 Mio. zu Buche steht (2022: € 44,81 Mio.).
Leistung
Auftragsbestand
Auftragsbestand
Auftragsbestand durch Abarbeitung von Megaprojekten niedriger
Der Auftragsbestand sank per 31.12.2023 gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitpunkt um 5 % auf € 5.159,42 Mio. Merkbare Rückgänge wurden in der Region Americas und im Vereinigten Königreich verzeichnet, wo Megaprojekte im Tunnelbau wie der Bau der U-Bahn-Linie 2 in Toronto bzw. der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2 zwischen London und Birmingham abgearbeitet werden. Im Gegensatz dazu wies Deutschland ein kräftiges Plus auf, aber auch in Italien und im Nahen Osten konnten erfolgreich Tunnel- bzw. Straßenbauaufträge akquiriert werden.
Mitarbeiteranzahl
Angesichts der relativen Größe der einzelnen Projekte im Segment International + Sondersparten schwankt die Mitarbeiteranzahl in den unterschiedlichen Ländern sehr stark. Insgesamt erhöhte sich der Personalstand um 16 % auf 20.360 Beschäftigte (FTE). Im Einklang mit der Leistungsentwicklung wurde insbesondere in Deutschland, in der Region Americas aber auch in Asien im Jahresvergleich mehr Personal beschäftigt.
Ausblick
Merkbares Leistungsplus erwartet
Für das Gesamtjahr 2024 wird für das Segment International + Sondersparten von einer merkbar höheren Leistung als im Vorjahr ausgegangen, die gut durch die Auftragslage im Tunnelbau unterlegt ist.
Das Tunnelbau-Geschäft ist aufgrund der Größe der Projekte von ständiger Volatilität geprägt. Ein geringes Marktvolumen im Tunnelbau und verstärkter Preiswettbewerb in Österreich werden durch große Infrastrukturprojekte in Deutschland mehr als kompensiert. Trotz des Abarbeitens von Großprojekten im Vereinigten Königreich sowie in Chile und Kanada konnte der Auftragsbestand nach Akquisitionserfolgen auf hohem Niveau gehalten werden.
Das internationale Geschäft mit seinem Schwerpunkt auf langjährigen Bestandsmärkten im Mittleren Osten entwickelt sich überdurchschnittlich gut. Außerdem bietet STRABAG auf internationaler Ebene erfolgreich Spezial-Baudienstleistungen, etwa im Teststrecken- oder Asphaltwasserbau, an. Neue Aufträge für intelligente Transportsysteme in Indien wirken sich positiv auf die Leistungsentwicklung aus. In Chile bieten sich nach der erfolgreichen Realisierung von Projekten für erneuerbare Energie weiterhin Chancen in diesem Bereich.
Der Bereich Property & Facility Services erwartet 2024 eine stabile Geschäftsentwicklung, verbunden mit Chancen auf organisches Wachstum. Nach der erfolgreichen Integration des Facility Management-Dienstleisters Bockholdt GmbH & Co. KG in Deutschland wird der Schwerpunkt auf Serviceleistungen zur Dekarbonisierung von Immobilien liegen. Gleichzeitig soll der Aufbau von TGA- und Energiemanagement-Leistungen – auch durch Übernahmen – weiter forciert werden.
Im Infrastruktur Development bleibt der Markt für Großprojekte in den europäischen Kernmärkten herausfordernd, wenngleich vereinzelt mit Ausschreibungen im Straßenbaubereich zu rechnen ist. In Südamerika wird tendenziell eine Zunahme von Neuausschreibungen im Infrastrukturbereich erwartet. Im Einklang mit der Konzernstrategie 2030 legt STRABAG verstärktes Augenmerk auf die Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten in ihren Kernmärkten.
Das Immobilien Development wird insbesondere durch die Zinswende und das eingetrübte konjunkturelle Umfeld belastet. Gleichzeitig zeichnet sich eine Angebotslücke, vor allem nach nachhaltigen Immobilien, ab. Mit erwarteten Zinssenkungen sollte sich das Umfeld für Immobilienentwickler ab dem zweiten Halbjahr allmählich stabilisieren. Durch die umsichtige Akquisitionspolitik und konservative Projektbewertung zeigt sich das Geschäftsmodell von STRABAG Real Estate bislang jedoch robust. Aufgrund der hohen Entwicklungs- und Umsetzungskompetenz von anspruchsvollen Nachhaltigkeits- und New-Work-Konzepten könnten sich für STRABAG künftig Wettbewerbsvorteile ergeben.
Ausgewählte Großprojekte – Segment International + Sondersparten
Land | Projekt | Auftragsbestand € Mio. | Anteil am Gesamtauftrags- bestand des Konzerns % |
Vereinigtes Königreich | HS2 Hochgeschwindigkeitsstrecke | 1.176 | 5,0 |
Vereinigtes Königreich | Woodsmith Project | 588 | 2,5 |
Kanada | Scarborough Subway Extension Line 2 | 268 | 1,1 |
Deutschland | U5-Ost Hamburg | 174 | 0,7 |
Vereinigte Arabische Emirate | twofour54 Studios | 151 | 0,6 |
Segment Sonstiges
Servicebetriebe und Stabsbereiche
In diesem Segment werden die unternehmensinternen Zentralbereiche und Konzernstabsbereiche ausgewiesen.
€ Mio. | 2023 | 2022 | Δ 2022-2023 % | Δ 2022-2023 absolut |
Leistung | 223,31 | 138,12 | 62 | 85 |
Umsatzerlöse | 57,81 | 17,64 | >100 | 40 |
Auftragsbestand | 25,33 | 19,42 | 30 | 6 |
EBIT | 3,30 | 1,00 | >100 | 2 |
EBIT-Marge (% des Umsatzes) | 5,7 | 5,7 | ||
Mitarbeiteranzahl (FTE) | 7.583 | 7.017 | 8 | 566 |