Aktie

Die STRABAG SE notiert seit dem Jahr 2007 im Prime Market der Wiener Börse. Als Teil des ATX Top Dividend gehört die STRABAG SE-Aktie zu den Titeln mit der höchsten Dividendenrendite im ATX Prime.

Die STRABAG SE-Aktien

Trotz der fortwährend schwierigen geopolitischen Lage entwickelte sich der Kapitalmarkt im ersten Halbjahr 2024 gesamt gesehen positiv. Die Arbeitsmärkte blieben stabil, die Inflationsraten entwickelten sich rückläufig und in Europa nahmen die Reallöhne zu. Aufgrund dieser Entwicklungen konnten die europäischen und internationalen Börsen die erste Jahreshälfte mit einer robusten Performance abschließen. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagierte im Juni 2024 nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen erstmals wieder mit einer Senkung des Leitzinses. Zudem besteht die Erwartung, dass in der zweiten Jahreshälfte auch die US-Notenbank den Leitzins senken könnte. Angesichts der nach wie vor unsicheren Marktsituation zeigen sich Investoren aktuell noch verhalten in ihrer Einschätzung zukünftiger Entwicklungen.

Der österreichische Leitindex ATX verzeichnete in den ersten Wochen des Jahres 2024 vorwiegend seitwärts gerichtete Bewegungen, erst Mitte März setzte eine positive Entwicklung ein. Der Index schloss das erste Halbjahr mit einem Plus von 5 %. Im Vergleich dazu entwickelte sich der Branchenindex STOXX Europe 600 Construction & Materials zurückhaltender. Trotz positiver Tendenzen von Mitte Februar bis Ende Mai schloss er nach einer Trendwende nahezu unverändert auf seinem Ausgangsniveau.

Entwicklung der STRABAG SE-Aktienkurse und der Vergleichsindizes

€ 38,95

STRABAG SE-Aktie
zum Ende des Halbjahres

Den vorläufig höchsten Wert in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres erreichte die STRABAG SE-Aktie (AT000000STR1) am 22.2.2024 bei einem Kurs von € 44,75. Im Rahmen der umgesetzten Kapitalmaßnahmen zur Verringerung des Anteils von MKAO „Rasperia Trading Limited“ (Rasperia) wurden im ersten Halbjahr 2024 € 9,05 je bezugsberechtigter Aktie ausgeschüttet. Der Ex-Tag für die Bar- und Aktienvariante war der 22.3.2024, was auch den zwischenzeitigen Kursrückgang auf € 37,70 erklärt. Darüber hinaus wurde am 25.6.2024 (Dividenden-Zahltag) für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von € 2,20 je dividendenberechtigter Aktie ausgeschüttet. Obwohl im ersten Halbjahr 2024 somit in Summe € 11,25 je bezugs- bzw. dividendenberechtigter Aktie ausgeschüttet wurden, konnte sich die STRABAG SE-Aktie gut behaupten. Sie schloss am 28.6.2024 bei € 38,95 beziehungsweise -6 % gegenüber dem Schlusskurs zum Jahresende 2023 von € 41,40.

Im Mai 2023 kündigte die STRABAG SE Kapitalmaßnahmen an, um den Anteil von Rasperia – eine Gesellschaft, die vom sanktionierten russischen Staatsbürger Oleg Deripaska kontrolliert wurde – von 27,8 % auf unter 25 % zu verringern. Damit sollten relevante Nachteile und Risiken für die STRABAG SE reduziert werden. Die Kapitalmaßnahmen wurden im Rahmen der 19. Ordentlichen Hauptversammlung im Juni 2023 von den Aktionär:innen einstimmig beschlossen.

Im Kern erfolgte eine bedingte Ausschüttung aus den Rücklagen der STRABAG SE, wobei jeder Aktionär bzw. jede Aktionärin wählen konnte, die Ausschüttung in Form neuer Aktien oder in bar in Anspruch zu nehmen. Am 21.3.2024 wurde die Durchführung der ordentlichen Sachkapitalerhöhung im Firmenbuch des Landesgerichts Klagenfurt eingetragen. Das Grundkapital der Gesellschaft erhöhte sich von € 102,6 Mio. auf € 118,2 Mio. Dadurch ist die Beteiligung von Rasperia von 27,8 % auf 24,1 % gesunken. Die neu ausgegebenen Aktien notieren bis auf Weiteres unter einer eigenen ISIN AT0000A36HJ5 an der Wiener Börse. Aus diesem Anlass stellt STRABAG nachfolgend Aktienkennzahlen sowohl für die reguläre STRABAG SE-Aktie (ISIN AT000000STR1) als auch für die neuen Aktien "STRABAG SE – Kapitalerhöhung 2024" (ISIN AT0000A36HJ5) zur Verfügung.

Aktuelle Analysteneinschätzungen zur STRABAG SE-Aktie

Mehr erfahren

Die STRABAG SE-Aktie wird derzeit von vier internationalen Banken analysiert:

  • Erste Group, Wien (Michael Marschallinger)
  • Kepler Cheuvreux, Wien (Patrick Steiner)
  • LBBW, Stuttgart (Jens Münstermann)
  • Raiffeisen Bank International, Wien (Markus Remis)

Detaillierte Ergebnisschätzungen und Empfehlungen finden Sie auch auf der STRABAG SE-Website.

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Ad-hoc-Meldungen

Mehr erfahren

Am 26.3.2024 wurde die STRABAG SE mittels Beteiligungsmeldungen gemäß §§ 130ff BörseG darüber informiert, dass Rasperia an Iliadis JSC (Iliadis) übergegangen sei. Laut dieser Meldungen werde Rasperia nunmehr von Iliadis kontrolliert, während Oleg Deripaska seine bisherige (indirekte) Kontrolle aufgegeben habe.

Aktuelle Pressemitteilungen

Mehr erfahren

Am 8.5.2024 gab die Raiffeisen Bank International (RBI) mittels Ad-hoc-Meldung bekannt, dass sie vom im Dezember 2023 angekündigten Erwerb der STRABAG-Aktien von Rasperia Abstand nimmt. Laut der Meldung hat RBI von den relevanten Behörden nicht den erforderlichen Komfort erhalten, um die geplante Transaktion durchzuführen.

Am 14.5.2024 hat das U.S. Department of the Treasury’s Office of Foreign Assets Control (OFAC) unter anderem die Aktionärin Rasperia sowie Iliadis auf die US-Sanktionsliste gesetzt. Die STRABAG SE hat durch die am 28.6.2024 veröffentlichte Durchführungsverordnung (EU) 2024/1842 des Rates der Europäischen Union erfahren, dass auch die Europäische Union die Aktionärin Rasperia und deren Muttergesellschaft Iliadis sanktioniert hat. Hintergrund der Sanktionierung ist die Umgehungstransaktion im Zusammenhang mit der Aktienbeteiligung an der STRABAG SE. Die Sanktionierung von Rasperia führt nicht zu Änderungen bei STRABAG SE selbst oder dem Umgang von STRABAG mit dem von Rasperia gehaltenen Aktienpaket, da die Aktien von Rasperia an STRABAG SE ohnehin bereits seit der Sanktionierung von Oleg Deripaska durch die EU eingefroren waren und sind.

Aktienkennzahlen

6M/2024

6M/2023

STRABAG-Aktie AT000000STR1

Marktkapitalisierung zum Ende des Halbjahres (€ Mio.)

3.888,03

3.718,33

Schlusskurs zum Ende des Halbjahres (€)

38,95

37,25

Halbjahreshoch (€)

44,75

41,30

Halbjahrestief (€)

37,20

36,00

Performance sechs Monate (%)

-6

-5

KGV zum Ende des Halbjahres

46

50

Ausstehende Inhaberaktien zum Ende des Halbjahres (Anzahl)

99.820.991

99.820.991

Umsatz sechs Monate (€ Mio.)1

125,34

198,31

Durchschnittlicher Tagesumsatz (Stück)1

24.150

40.732

STRABAG-Aktie AT0000A36HJ5

Marktkapitalisierung zum Ende des Halbjahres (€ Mio.)

603,01

n.a.

Schlusskurs zum Ende des Halbjahres (€)

38,60

n.a.

Halbjahreshoch (€)

41,80

n.a.

Halbjahrestief (€)

36,00

n.a.

Performance sechs Monate (%)

7

n.a.

KGV zum Ende des Halbjahres

46

n.a.

Ausstehende Inhaberaktien zum Ende des Halbjahres (Anzahl)

15.621.982

n.a.

Umsatz sechs Monate (€ Mio.)1

1,25

n.a.

Durchschnittlicher Tagesumsatz (Stück)1

636

n.a.

STRABAG-Aktien AT000000STR1 & AT0000A36HJ5

Ergebnis je Aktie (€)

0,84

0,74

Buchwert je Aktie (€)

36,5

42,0

Marktkapitalisierung zum Ende des Halbjahres (€ Mrd.)

4,5

3,7

Grundkapital (€ Mio.)

118

103

1Doppelzählung