Konsolidierungskreis

In den Konzernhalbjahresabschluss zum 30.6.2024 einbezogen sind neben der STRABAG SE alle wesentlichen in- und ausländischen Tochterunternehmen, bei denen STRABAG SE unmittelbar oder mittelbar die Beherrschung ausübt. Assoziierte Unternehmen sowie Gemeinschaftsunternehmen werden nach der Equity-Methode bilanziert (Equity-Beteiligungen).

Der Konsolidierungskreis hat sich bis zum Halbjahresabschluss 30.6.2024 wie folgt entwickelt:

Vollkonsolidierung

Equity-Bewertung

Stand am 31.12.2023

261

23

Im Berichtszeitraum erstmals einbezogen

4

0

Im Berichtszeitraum verschmolzen bzw. angewachsen

-1

0

Stand am 30.6.2024

264

23

Konsolidierungskreiszugänge

Folgende Gesellschaften werden zum vorliegenden Stichtag erstmals in den Konsolidierungskreis des Konzerns einbezogen:

Vollkonsolidierung

Direkter Anteil %

Erwerbs-/ Gründungszeitpunkt

Climtech GmbH, Berlin

100,00

7.5.2024

ELCO S.A., Kehlen

100,00

30.4.2024

ELCO-SERVITEC S.A., Kehlen

100,00

30.4.2024

STRABAG EGLINTON PROJECT INC., Ontario

100,00

1.1.20241

1Die Gesellschaft wurde aufgrund ihres gestiegenen Geschäftsvolumens mit 1.1. erstmals in den Konsolidierungskreis des Konzerns einbezogen. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte vor dem 1.1.2024.

Die Konsolidierung für erstmals einbezogene Unternehmen erfolgte zum Erwerbszeitpunkt oder zu einem zeitnahen Stichtag, sofern sich daraus keine wesentlichen Auswirkungen gegenüber einer Einbeziehung zum Erwerbszeitpunkt ergaben.

Mit Abtretungsvertrag vom 28.2.2024 hat STRABAG 100 % der Climtech GmbH, Berlin, erworben. Es handelt sich dabei um ein TGA-Unternehmen (technische Gebäudeausstattung) mit Errichterkompetenz in den wesentlichen Gebäudetechniksegmenten (Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär und Elektro). Mess-, Steuerungs- und Regeltechnikleistungen sowie deren nachgelagerte Wartung runden das Leistungsportfolio ab. In 2023 konnte mit 123 Mitarbeiter:innen eine Leistung von rund € 31 Mio. erzielt werden. 

Durch die Akquisition wird das Leistungs- und Kundenportfolio in Brandenburg, Deutschland, vergrößert sowie die Eigenleistungstiefe der Property- und Facility Services Sparte des Konzerns erweitert. Der Vollzug der Transaktion erfolgte am 7.5.2024.

Der Kaufpreis ist den Vermögenswerten und Schulden vorläufig wie folgt zuzuordnen:

T€

Erstkonsolidierung

Erworbene Vermögenswerte und Schulden

Firmenwert

14.127

Sonstige langfristige Vermögenswerte

2.559

Kurzfristige Vermögenswerte

8.006

Langfristige Schulden

-1.675

Kurzfristige Schulden

-4.219

Gegenleistung (Kaufpreis)

18.798

Nicht-zahlungswirksamer Kaufpreisbestandteil

-4.138

Übernommene Zahlungsmittel

-1.402

Nettoabfluss aus Erstkonsolidierung

13.258

Mit Vertrag vom 19.4.2024 hat STRABAG die ELCO-Unternehmensgruppe, bestehend aus den wesentlichen Unternehmen ELCO S.A. und ELCO-SERVITEC S.A. mit Sitz in Kehlen, Luxemburg, erworben. Bei der ELCO-Unternehmensgruppe handelt es sich um einen führenden Multi-Technik-Anbieter in Luxemburg. Das Unternehmen beschäftigt rund 450 Mitarbeiter:innen und hat in 2023 eine Leistung von rund € 59 Mio. erzielt. 

Das Leistungsportfolio umfasst im Bereich der technischen Gebäudeausstattung (TGA) alle technischen Gewerke von der Planung über die Installation von Heizung, Kälte, Klima, Lüftung und Sanitäranlagen bis hin zur Brandmeldetechnik. Darüber hinaus bietet ELCO Service-Leistungen im Bereich der Mittelspannung und der erneuerbaren Energien an, wie z. B. die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen sowie umfassende Industrieservices und Telekommunikationsnetz-Leistungen. 

Mit der Akquisition soll der Markt in Luxemburg erschlossen werden, so dass STRABAG dort künftig ebenfalls integrierte Facility Management-Leistungen anbieten kann. Das Closing erfolgte am 30.4.2024.

Der Kaufpreis ist den Vermögenswerten und Schulden vorläufig wie folgt zuzuordnen:

T€

Erstkonsolidierung

Erworbene Vermögenswerte und Schulden

Firmenwert

52.314

Sonstige langfristige Vermögenswerte

1.981

Kurzfristige Vermögenswerte

21.666

Kurzfristige Schulden

-20.131

Gegenleistung (Kaufpreis)

55.830

Nicht-zahlungswirksamer Kaufpreisbestandteil

-4.187

Übernommene Zahlungsmittel

-7.638

Nettoabfluss aus Erstkonsolidierung

44.005

Aus den sonstigen Erstkonsolidierungen ergaben sich nur unwesentliche Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Schulden.

Die erstmals einbezogenen Unternehmen haben im Halbjahr in Summe zum Konzernumsatz mit T€ 19.634 sowie zum Konzernergebnis mit einem Gewinn von T€ 597 beigetragen.

Unter Annahme eines fiktiven Erstkonsolidierungszeitpunkts sämtlicher neu einbezogener Gesellschaften zum 1.1.2024 würden diese T€ 42.758 zum Konzernumsatz sowie zum Konzernergebnis mit einem Gewinn von T€ 1.280 beitragen. 

Konsolidierungskreisabgänge

Zum 30.6.2024 wurden folgende Unternehmen nicht mehr in den Konsolidierungskreis einbezogen:

Verschmelzung1

D+B Holding und Beteiligungs GmbH, Salzburg

Verschmelzung

1Die angeführte Gesellschaft wurde auf eine bereits vollkonsolidierte Gesellschaft verschmolzen.