Wichtige Ereignisse
CDP-Rating von STRABAG auf Note „B“ angehoben
Februar 2024 | STRABAG SE

Die weltweit tätige Non-Profit-Organisation CDP hat STRABAG SE für ihre Nachhaltigkeitsinitiativen im Bereich „Climate Change“ erstmals mit der Ratingnote „B“ bewertet. Diese Einstufung entspricht bei CDP dem sogenannten Management Level. Die branchenunabhängige Bewertung unterstreicht die Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens im Bereich „Umwelt“. STRABAG hat sich in der energie- und ressourcenintensiven Baubranche das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu sein. Nachhaltigkeit ist in der Konzernstrategie 2030 fest verankert.
STRABAG erhält Zuschlag für Schnellbahnlinie in Toronto
Februar 2024 | Segment International + Sondersparten
_width-1240.png)
© ZÜBLIN
Die kanadische STRABAG-Tochter erhielt den Zuschlag für die Planung und den Bau des östlichen unterirdischen Abschnitts der Eglinton Crosstown West Extension in Toronto. Der Auftrag umfasst die Erweiterung der Schnellbahnlinie um 9,2 Kilometer und den Bau von sieben Haltestellen. Mit diesem Projekt wird eine durchgehende Verbindung geschaffen, die vom Ostende Torontos durch das Stadtzentrum nach Westen in die Nachbargemeinde Mississauga führt. Der Auftrag im Wert von rund € 175 Mio. wird im Rahmen eines Design-Build-Finanzierungsmodells ausgeführt.
ZÜBLIN errichtet Neubau der Schleuse Kriegenbrunn in Bayern
März 2024 | Segment Nord + West
_width-1240.jpeg)

© ARGE Schleuse Kriegenbrunn
Die STRABAG-Tochter ZÜBLIN setzt im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamts Aschaffenburg den Ersatzneubau der Schifffahrtsschleuse Kriegenbrunn im Auftragswert von rund € 450 Mio. um. Die neue Schleuse wird bei laufendem Schifffahrtsbetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft zur alten Bestandsschleuse errichtet. Der Gesamtauftrag umfasst neben umfangreichen Spezialtiefbau- und Ingenieurbauleistungen auch die Herstellung des Stahlwasserbaus sowie der Betriebstechnik. Die Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Ed. Züblin AG, Züblin Spezialtiefbau GmbH und Bauer Spezialtiefbau GmbH, sollen bis zum Frühjahr 2032 abgeschlossen sein.
STRABAG und EQUANS sanieren Haupt- und Landesstelle der PV Wien
April 2024 | Segment Süd + Ost
_width-1240.jpeg)
© ZoomVP, ARGE Karl und Bremhorst Architekten, Delta Podsedensek Architekten
Die Bieter-Gesellschaft aus STRABAG und EQUANS Gebäudetechnik GmbH hat den Zuschlag für die Bestandssanierung der Haupt- und Landesstelle der Pensionsversicherung (PV) sowie des Zentrums für ambulante Rehabilitation in Wien erhalten. Die Auftraggeberin entschied sich bewusst dafür, das Gebäude nicht abzureißen und neu zu bauen, sondern bestmöglich auf den bestehenden Strukturen aufzubauen. Nach der kompletten Entkernung des Gebäudes wird die gesamte technische Gebäudeausrüstung auf den neuesten Stand gebracht. Dazu zählen unter anderem Versorgungsleitungen sowie Energietechnik und Heiz-Kühlsysteme. Besonders herausfordernd ist die neue Gebäudehülle aus Alu-Glas, die von der STRABAG-Tochter Metallica realisiert wird.
STRABAG baut am Energiewendeprojekt SuedOstLink mit
April 2024 | Segment Nord + West
_width-1240.jpeg)
© Bjoern Behrens
Der europäische Netzbetreiber TenneT beauftragte STRABAG mit Tiefbauarbeiten in zwei Planungsabschnitten des deutschen Energieinfrastrukturprojekts SuedOstLink. Das Netzausbau-Projekt SuedOstLink zählt derzeit zu den größten Energieinfrastrukturvorhaben in Europa und wird durch Mittel der EU gefördert. Über eine Leitung zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung soll erneuerbare Energie aus Windkraft effizient vom Norden und Osten in den Süden Deutschlands geleitet werden. Der Auftrag betrifft zwei Abschnitte im Bundesland Bayern.
STRABAG setzt auf nachhaltige Baustoffe
April 2024 | STRABAG SE
_width-1240.jpeg)
© Synthesa-Gruppe
Mit dem Zukauf der Naporo Klima Dämmstoff GmbH von der Firmengruppe Synthesa erweitert STRABAG ihr Produktportfolio um nachhaltige Baustoffe wie Dämmplatten aus Hanf, Flachs und PET-Fasern. Gemeinsam mit Naporo will STRABAG strategisch die Potenziale ausschöpfen, die sich im Bereich nachhaltiger Baustoffe entfalten und so einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität 2040 gehen.
STRABAG baut ihre Kompetenz in TGA und Energiemanagement weiter aus
Februar bis Mai 2024 | STRABAG SE
_width-1240.png)
© STRABAG
Im Einklang mit ihrer Konzernstrategie 2030 baute STRABAG im ersten Halbjahr 2024 ihre TGA-Kompetenz weiter aus. So hat der Konzern im Februar die in Wien ansässige Triburuzek-Gruppe mit rund 50 Mitarbeiter:innen übernommen. STRABAG ist in Österreich nun in den Geschäftsfeldern Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär, Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie in Nachrichten- und Sicherheitstechnik präsent.
Mit der Übernahme des Berliner Unternehmens Climtech erhöhte STRABAG im Frühjahr ihre Errichter-Kompetenz in der Gebäudetechnik auch auf dem deutschen Markt. Climtech ist ein TGA-Unternehmen mit Fokus auf Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima- und Kältetechnik sowie Mess- und Regeltechnik und beschäftigt rund 120 Mitarbeiter:innen.
Im April erwarb STRABAG den luxemburgischen Multitechnik-Anbieter ELCO mit rund 450 Mitarbeiter:innen. Das Leistungsportfolio von ELCO umfasst technische Gewerke von der Planung über die Installation von Heizung, Kälte, Klima, Lüftung und Sanitäranlagen bis hin zur Brandmeldetechnik.
Anfang Mai unterzeichnete STRABAG gemeinsam mit PORR einen Kaufvertrag über Teile der VAMED-Gruppe mit einem Gesamtkaufpreis von € 90 Mio. Im Kern handelt es sich um die technische Betriebsführung des AKH Wien (Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien). Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
STRABAG erhält Auftrag zur Erweiterung der F.D. Roosevelt Klinik im slowakischen Banská Bystrica
Juni 2024 | Segment Süd + Ost
_width-1240.jpeg)
© F.D. Roosevelt University Hospital
STRABAG realisiert über ihre slowakische Tochter als Generalunternehmen den Um- und Ausbau des F.D. Roosevelt Universitätskrankenhauses in der slowakischen Stadt Banská Bystrica. Das von der EU geförderte Bauprojekt ist eine der bedeutendsten Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur des Landes der letzten Jahrzehnte. Die Arbeiten im Auftragsvolumen von € 297 Mio. umfassen den Abriss veralteter Bestandsgebäude und die anschließende räumliche Neustrukturierung des Areals mit modernen Neubauten, Außenanlagen und Grünflächen. Die Projektverantwortlichen streben für den Gebäudekomplex eine BREEAM-Zertifizierung an. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende 2029 geplant.
STRABAG baut neue Zentrale der tschechischen Tochter der Erste Group in Prag
Juni 2024 | Segment Süd + Ost
_width-1240.jpeg)
© Česká spořitelna
STRABAG realisiert federführend in einem Konsortium den Bau der neuen Zentrale der größten Geschäftsbank in Tschechien, der Česká spořitelna. Der Auftrag umfasst die Errichtung von vier Gebäuden mit einer Nutzfläche von insgesamt 75.000 Quadratmetern sowie einer Passage mit Geschäften, Cafés und einem multifunktionalen Auditorium. Nach Fertigstellung sollen die vier Gebäude die höchste Zertifizierung nach BREEAM Outstanding und WELL Platinum erhalten, gleichzeitig erfüllt das Projekt die Anforderungen der EU-Taxonomie. Der Betrieb des Gebäudekomplexes erfolgt dank Wärmepumpen und Photovoltaik energieneutral. Zudem kommt beim Bau CO2-reduzierter Beton zum Einsatz, wodurch mindestens 25 % der CO2-Emissionen gegenüber Standardbeton eingespart werden können.